- Tomischler Hauland - http://hauland.de -

1838 Auswanderung der Familie Kalewske/Geyer nach Australien

[1]

Bauchwitz ehem. evgl. Kirche – Ausschnitt AK Sammlung Kraft

Am 03. Januar 1794 wurde des Johann George Kalewskis Söhnlein Johann George geboren; seine Mutter war Maria Dorothea Jachmannin gewesen. Die Kalewskis haben, so der Kirchenbuch Eintrag, in der Czychogurer Gemeinde gewohnt.

Die Taufe wurde am 06ten, also 3 Tage nach seiner Geburt, in Boruy vollzogen. Die Paten des kleinen Johann George waren Christoph Muster, George Loechel und Anna Catharina Gieringin.

Als Geschwister wurden gefunden

Johann George war im 20zigsten Lebensjahr als sein jüngster Bruder geboren worden war und noch ebenso lange hätte es gedauert, ehe dieser dann volljährig gewesen wäre. Realistisch betrachtet hatten etwaige Zukunftsaussichten für Johann George nicht in Cichagora gelegen.

Wann er die Entscheidung getroffen hatte sein Elternhaus und sein Heimatdorf zu verlassen ist heute nicht mehr bekannt. Im Jahr 1815 findet sich im Kirchenbuch von Bauchwitz unter dem ein und zwanzigsten / 21 / November der Eintrag, das allhier (Bauchwitz) getrauet worden ist der Junggeselle Johann George Kalewski, 22 Jahr alt, Sohn des Johann George Kalewski, Eigenthümer in der Czychogurzer Gemeinde, mit Jungfer Johanne Dorothea Geiern, 22 Jahr alt, nachgelassene einzige Tochter des verstorbenen Johann Gotthilf Geiers, gewesenen Einwohner und Schuhmachers allhier (Bauchwitz).

Wie schon erwähnt war Johanne Dorothea Geier (auch Geyer) die Tochter des verstorbenen Einwohners und Schuhmachers  Johann Gotthilf Geier zu Bauchwitz. Im Jahr der Eheschließung seiner einzigen Tochter galt er als verstorben. Seine Wittwe, Johanne Dorotheas Mutter, Catharina Elisabeth Geyer geborene Otto, verstarb im August des Jahres 1844 zu Brätz.

Anhand der Geburts- und Taufeintragungen der Kinder des Johann George Kalewske und seiner Ehefrau Johanne Dorothea geborene Geier ist der weitere Weg des Paares nachzuvollziehen.

Erwähnt sei hier noch, dass die Schreibweise des Namens Kalewski auch unter anderem in den Schreibweisen Kalewske, Kaleske und Kalleske zu finden ist.

1838 war dann das Jahr der Auswanderung mit der „Prince George“, welche am 8 Juli 1838 von Hamburg über Plymouth nach Australien versegelte. Die Auswanderung wurde begleitet von Pastor Kavel und dessen Familie.

Aufgeführt wird die Familie Kalleske hier mit

Einige Quellen, u. a. „Um des Glaubens willen nach Australien“ von Wilhelm Ivan führen an, dass Johann Georg Kalleske ein ehemals aus Brätz stammender Händler gewesen war und nach seiner Ankunft in Australien als Botengänger der lutherischen Ansiedler tätig gewesen sei.

Heute siedeln Nachkommen des Paares in Barossa Valley und weiteren Orten Australiens.

* * *

Quellen soweit nicht direkt im Text oder in der Bildbeschreibung genannt: Personenstandsunterlagen Staatsarchivs Poznan (http://szukajwarchiwach.pl/)