Datum

Ereignis

1545

Neutomischel

die Bobrowker Mühle wird erstmals erwähnt

1569

Neutomischel

die Mischker Mühle wird erstmals erwähnt

1587-08-19

Polen

Zygmunt III. Wasa / 1587-1632 entstammend aus einer schwedischen Dynastie wird zum König Polens. Der Sejm entschied sich für die Wahl, da man sich erhoffte sich aus dieser Personalunion mit Schweden den Frieden für Polen zu erhalten

1597-04-16

Polen

die seinerzeit nach Holländer Recht gegründete Siedlung Usch gilt als älteste Gemeinde dieser Art

1613

Preußen-Deutschland

Kurfürst Johann Sigismund tritt zur reformierten Kirche über

1621-08-19

Polen

Polen wird in einen langwierigen, schon 3., Krieg mit Schweden gezogen, der erhoffte Frieden mit Schweden, ein König schwedischer Abstammung sitzt auf dem polnischen Thron, war nicht einzuhalten. bis 15 Juni 1626.

1632-11-08

Polen

Wladyslaw IV. Wasa /1632-1648/ ist der 2te Polenkönig mit schwedischer Abstammung

1637

Neutomischel

läßt Radislaus Miesitscheck von Wieschkaw, polnischer Edelmann, Kämpfer für die protestantische Sache; verheiratet seit 1623 mit Margarete von Brause, Angehöriger des Heeres des Schwedenkönigs Gustav Adolf die Kirche zu Chlastawe an Stelle einer früheren Kirche errichten; eine Vermutung ist, dass der Baumeister ein schwedischer Zimmermann war

1648-02-04

Polen

Mit dem Kosakenaufstand (unter der Leitung Chmielnicki) beginnt ein langer Krieg gegen Russland; Wladyslaw IV. Wasa ist während dieses Krieges gestorben; Polen hatte sich den ukrainischen Kosaken angeschlossen; letztlich gingen die Ukraine und Kiew 1667 verloren

1648-11-20

Polen

Jan II. Kazimierz /1609 - 1672/ wird zum dritten Wasa-König, er war wiederum schwedischer Abstammung, auf dem polnischen Königsthron gewählt Unter ihm durchlebte Polen die polnisch-schwedisch-russischen Kriege; 1/3 der polnischen Bevölkerung verliert ihr Leben

1649

Neutomischel

die Mühlen von Sempolno und Mitrenge werden in Aufzeichnungen erwähnt

1655-07-21

Polen

Schweden führt Krieg gegen Polen 1655-1660 sog. Sintflut. Die Adelsrepublik Polen droht in diesem blutigen Krieg unterzugehen. Es gelingt das Paulinerkloster auf dem Jasna Gora (Heller Berg) in Tschenstochau (1655) zu verteidigen. Das wundertätige Marienbild wird gerettet. Nach dieser Rettung erklärt König Jan Kazimierz die Muttergottes zur "Königin Polens". Dieses Ereignis gilt als eines auf welchem die große Rolle des Katholizismus und die Marienverehrung in Polen basiert - Polen gewinnt den Krieg gegen Schweden.

1660-05-03

Polen

Friede von Oliva. König Jan Kazimierz verzichtet auf die schwedische Krone, er erkannte zugleich die Souveränität des hohenzollernschen Herzogtums Preußen an.

1667-01-30

Polen

Frieden mit Rußland. in Andrussowo - verloren werden bedeutende Teile in den östlichen Gebieten Litauens und der Ukraine jenseits des Dnjepr.

1668-09-16

Polen

Jan II. Kazimierz dankt ab und geht 1669 nach Frankreich; 1672 verstirbt er dort.

1692

Neutomischel

Soll bereits eine Schule für Siedler in Zinskowo bestanden haben.

1692

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Zinskowo

1693-05-03

Neutomischel

Als Herkunftsort wurde erstmals "Olendry" im kath. KB von Wytomysl erwähnt.

1700-11-11

Neutomischel

Sekowo/Friedenau erhält sein Privileg.

1701-11-11

Neutomischel

Glinau/Glinno und Paprotsch/Paproc erhalten ihre Privilegien.

1704-10-11

Neutomischel

Scherlanke/Przylek erhält sein Privilegium.

1707

Polen

Ausbruch der Pest.

1709-10-20

Polen

Der Vertrag von Thorn. zwischen Peter dem Großen und August dem Starken - der Grundstein für die Abhängigkeit Polens von Rußland wird gelegt

1712

Neutomischel

Siedler, die sich im „Busch“ von Chrosnice-Lomnice niederlassen erhalten ein Privilegium – das spätere Friedenhorst und weitere umliegende Orte haben somit ihren Ursprung

1712

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Grubske

1721

Neutomischel

in Gloden-Hauland wird ein Hexenprozess verhandelt vermutlich zu etwa gleicher Zeit wird ein zweiter Hexenprozess zu Bentschen Hauland verhandelt

1723

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Scherlanke

1725

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Paprotsch, obwohl die Inschrift undeutlich war und auch 1728 oder 1729 geheissen haben kann

1728

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Glinau

1736-12-13

Neutomischel

Sontop erhält sein Grund-Privilegium

1740

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Sontop

1750

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Blake

1750

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Dürre Holländer oder auch Dürrnhund oder Chudopcice genannt

1750

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Waldtal oder auch Wengielno oder Wengelner Hauland genannt

1755

Neutomischel

Felix auf Szoldry-Szoldrski übernimmt die Herrschaft Tomysl.

1757

Neutomischel

Alt- und Neu-Jastremskie erhalten nach Erbstreitigkeiten neue Privilegien, diese sind für die Siedler ungünstiger als die ursprünglichen

1763

Neutomischel

Kunik erhält seine Willkür

1763

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Lipke

1765

Neutomischel

Kunik und Grubske erhalten nach den Erbstreitigkeiten ebenfalls neue Privilegien, die für die Siedler ungünstiger als die ursprünglichen sind

1772-08-05

Polen

Der 1. Teilungsvertrag wurde von Katharina II, die Große und Friedrich II. der Große unterzeichnet.

1773-09-30

Polen

Der Sejm von Grodno ratifiziert den 1. Teilungsvertrag Polens. Katharina II. erhält alle ostpolnischen Gebiete, Preußen bekommt Großpolen, Masowien und die Städte Danzig, Thorn und Gaudenz.

1774

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Kozielaski oder auch Kozieloske

1776

Neutomischel

1776-1777 Errichtung der evangelischen Kirche zu Boruy

1776

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Konkolewo-Hauland

1776-02-02

Neutomischel

Johann Christoph Knispel wird 1ster Pastor zu Boruy

1777

Neutomischel

Felix Szoldrski, Erbherr der Herrschaft Czempin und Tomysl erteilt auf flehentliches Bitten seiner evangelischen Untersassen die Genehmigung eine evangelische Kirche auf seinem Grund und Boden zu errichten

1777-02-13

Neutomischel

Local Commission ordnete hat das hiesige Kirchen System (der evgl. Kirchenparochien in Posen) vom 9ten bis zum 13ten April 1777, unter dem Vorsitz des Herrn von Kalkreuth, als evangelischen Senior vom Adelsstande und des Herrn Pfarrer Machatius zu Schweinert, Supperintendenten des Meseritzer Kirchen Kreises . I. Eingepfarrte Gemeinden: a.) Hauländer Gemeinde Paprotz b.) Hauländer Gemeinde Glinau c.) Hauländer Gemeinde Scherlanke d.) Hauländer Gemeinde Zinskowe e.) Dorfgemeinde Sontop f.) Hauländer Gemeinde Neu Rose g.) Hauländer Gemeinde Kozelosken h.) Hauländer Gemeinde Klein – Lipke i.) Die evangelischen Einsassen der Dorfschaften Alt-Tomysl, Wytomysl und Roza k.) Die Mühle und Gemeinde Bobrowke l.) Vorwerk Glashütte m.) Mischker Mühle n.) Einige Wirthe aus der Hauländer Gemeinde Alt Tomysl II. Gast Gemeinden 1.) Stadt Neu Tomysl 2.) Hauland Schliefen bei Wansowo 3.) Die Evang. Einsassen des Dorfes Wansowo

1777-06-01

Neutomischel

Einweihung der evangl. Kirche zu Hammer-Boruy.

1778-02-01

Neutomischel

die erste Taufe in der neuen Parochie am: 1. Februar 1778 Anna Rosina Lüdke, Tocher von Johann George Lüdke, Nachbar aus der Alten Gemeinde und seiner Ehefrau Anna Kathrine geb. Dorn.

1778-02-02

Neutomischel

Johann Christian Bräunig wurde zum 1. Pastor Bis zur Erweihnung der Kirche haben die Taufen und Trauungen uberwiegend in der Schule zu Sontop stattgefunden. Bis zur Erweihung der Kirche hat man getauft: • 1778 – 105 Kinder • 1779 – 122 • 1780 - 87 (im ganzen Jahr 114) an Trauungen vorgenommen: • 1778 – 24 • 1779 – 24 • 1780 – 13 (im ganzen Jahr 26) Johann Christian Bräunig, der 1. Pfarrer in Neu Tomysl wurde geb. ca. 1748 in Kopnitz und verstarb am 12 Feb 1790 in Neu Tomysl er war verheiratet mit Friederika Maria Hellwig(in) Kinder aus dieser Ehe: Christian August, geb. 13 Mai 1779, gest. 07 Jun 1779 Julius Gustav, geb. 27 Okt 1780, gest. 31 Mai 1782 Maria Juliana, geb. 21 Okt 1781 Wilhelmina Amalia, geb 28 Jun 1783 Johann Christian, geb. 11 Jul 1786, gest. 18 Jun 1787 Johanna Friederika Helena, geb. 11 Sep 1787 Henrietta Marianna, geb. 18 Aug 1788.

1778-02-03

Neutomischel

Der erste Trauung in der neuen Parochie: Andreas Linke, weil. Andreas Linkes, gewesenen Schäfers in Proschkowo einziger Sohn wird mit Maria Elisabeth Köter(in), weil. Johann Heinrich Köter, gewesenen Nachbars in der Neu Roser Gem. ältester Tochter copuliert.

1778-08-13

Neutomischel

Kirchenprivilegium von Feliks Szołdrski erteilt zum Bau einer evangelischen Kirche nebst eines Pfarr- und Schulhauses und die Anlage eines Kirchenplatzes auf dem "Platz bey Pietschen Nachbar in der Glinauschen Gemeinde".

1779

Neutomischel

Alt- und Neu-Jastremski,Gurbski, Kunik, Deutsch-Zisken, Przychodeskie, Lentschen und Amtskassner erbitten sich das Recht eines eigenen Pastors.

1779-02-13

Neutomischel

Die Dominial Genehmigung des hochwürdigen Consistorio zu Lissa zur Erbauung der evangelischen Kirche im Tomischler Hauland (auf dem Gebiet der späteren Stadt Neutomischel) wird erteilt.

1779-04-09

Neutomischel

Der Baubeginn der evangelischen Kirche zu Neutomischel der Kirchen und Thurmbau wurde unter Leitung des geschickten Zimmermeisters Giese aus Alt-Tomysl und des Maurermeisters Friedrich aus Fraustadt durch Gottes Gnadenbeistand begonnen.

1779-05-07

Neutomischel

Grundsteinlegung für den Bau der evgl. Kirche zu Tomysl.

1780-10-15

Neutomischel

Einweihung der evangelischen Kirche schon am 15ten October 1780 mit der Anwesenheit und unter Assistenz des im Auftrag und im Namen des Herrn Kirchen Patrons anwesenden Herrn v. Zychlinski und des geistlichen Kreisseniors Herrn [Gottfried] Nickisch zu Wollstein.

1780-10-18

Neutomischel

Erste Taufe in der neuen evangelischen Kirche: Johann Gottlob Venzke natus d. 17 October Pater Erdmann Venszke, Nachbar in Sontop Mater Eva Rosina geb. Knoll(in), baptizatus d. 18 Oct. Testus 1) Johann Gottfried Fischer 2) Xtian (Christian) Sperling 3) Eleonora Born(in) 4) Anna Schüller(in).

1780-10-18

Neutomischel

Die ersten 3 Trauungen in der neuen Kirche haben an diesem Tag stattgefunden: * Johann Gottlob Ulrich, ein Junggeselle, Nachbar in der Koselosker Gem.(einde) Johann George Ulrich, Nachbar in der Alt Jastrempsker Gem.(einde) der Lomnitzer Hauländerei 2ter ehel.(icher) Sohn, mit Jungfer Dorothea Elisabeth Stelzer(in), Michael Stelzers Schuhmacher in der Zinßkower Gem(einde) einzige Tochter erster Ehe, copuliert d. 18 Octb. mit einer Rede Deus Benedicat * Johann George Hampel juv (iuvenis=Jüngling im latein - wäre also Junggeselle) ein Schmied, weil(and) (= schon verstorben) Martin Hampels gewesenen Schmiedes u Nachbars in Sontop, hinterlaßner einziger Sohn, mit Jungfer Dorothea Elisabeth Scheibner(in), Johann Scheibners, Nachbars in Sontop 2te Tochter copuliert d. 18 October mit einer Rede Deus ben. ! * Michael Wolke, Nachbar in der Paprotsch(er) Gem(einde) ein Junggeselle, Xtoph (Christoph) Wolke, gewesenen Nachbars daselbst (also auch in Paprotsch) ältester Sohn, mit Jungfer Anna Dorothea Horn(in), Johann Horns, Nachbar in der Glin(auischen) Gem(einde) 2te Tochter 2ter Ehe copuliert d. 18 Octb mit einer Rede Deus ben !

1783

Neutomischel

Bentschen erhält eine evangelische Kirche.

1785

Neutomischel

Alt-Jastremske soll in diesem Jahr ein 1stes Kirchengebäude erhalten haben.

1785

Neutomischel

Johann Heinrich Jose ist vermutlich der 1ste Bürgermeister von Neutomischel.

1786-04-08

Neutomischel

Der Koenig Polens genehmigt die Errichtung Neu Tomysl und gewaehrt der Stadt Magdeburgisches Recht mit dem Bestätigungsbrief des Königs Stanislaus August von Polen vom 08. April1786 wurde das Gesuch, eine Stadt zu gründen, genehmigt und freigegeben "eine Stadt mit Gräben, Dämmen, Gewässern, Vertheidigungswerken nach seinem Belieben zu umgeben und zu versehen, Bürger, Kaufleute und jeder Art Handwerker einzuführen, heranzuziehen, unterzubringen, Waaren jeder Art dorthin zu verfahren und zu verkaufen, welches also errichtete Städtchen für immerwährende Zeiten Neu-Tomysl heissen soll." In diesem Schreiben wird der zukünftigen Stadt das "teutonische Recht, welches das Magdeburgische heisst, nebst allen anderen Freiheiten und Vorzügen, deren die Kronstädte sich bedienen, allergnädigst verliehen, mit Aufhebung der polnischen und lithauischen Gesetze, welche dies teutonische, Magdeburger genannte, Recht antasten und verwirren könnten."

1786-08-17

Preußen-Deutschland

Friedrich II auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, geboren am 24. Januar 1712 im Berliner Stadtschloss verstirbt am 17. August 1786 in Potsdam; er war von 1740 König in Preußen und ab 1772 von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.

1787-07-10

Neutomischel

Das Löbliche Gewerk der Mühlmeister wird in Neutomischel eingerichtet. Schon per 11.07.1787 tritt Johann George Kruschel als 1ster Müllermeister der Innung bei.

1788-02-18

Neutomischel

Die Stadt Nowy Tomysl erhält ihr Stadtprivilegium von Felix Szołdrski. Aus dieser Privilegiumerteilung im Jahr 1788 und der schon im Jahr 1786 erteilten Genehmigung des Königs von Polen an Feliks Szoldrski eine Stadt zu errichten, kommen bis heute die abweichenden Auslegungen der Gründung der Stadt und ihrer Jubiläen.

1789

Neutomischel

Der kaum erbaute Kirchturm brennt durch Blitzschlag nieder, wird aber umgehend wieder neu errichtet, wann genau dieses Ereignis war, ist nicht bekannt; in Frage kommt die Zeit von 1789-1800.

1789

Neutomischel

Johann Martin Langner ist Bürgermeister in Neutomischel.

1789-07-08

Neutomischel

Felix von Szoldrski hat der Schützengilde der Stadt Neutomischel ihr Privilegium verliehen.

1789-07-14

die Welt

Der „Sturm auf die Bastille". Die Bastille war ursprünglich eine Stadttorburg im Osten von Paris, der Sturm auf diese Bastille gilt als Auftakt der „Französischen Revolution".

1790-02-12

Neutomischel

Johann Christian Bräuning erster Pastor und Seelsorger der Parochie Neutomischel verstirbt im Alter von 42 Jahren an Schlagfluss, er wird am 15. Feb. auf dem Paprotscher Kirchhof feierlichst beerdigt (Der Eintrag findet sich am Ende 1790 im KB NT als Nachtrag).

1790-02-18

Neutomischel

Christian Friedrich Zachert wird als 2ter Pastor der evgl. Kirche zu Nowy Tomysl berufen.

1793

Preußen-Deutschland

"Südpreußen" ist entstanden, da König Friedrich Wilhelm II die Reste des Großherzogtums Posen und andere polnische Gebiete vereinigt.

1793

Neutomischel

Alt- und Neu-Jastremskie erhalten ihre ursprünglichen Privilegien zurück, die Siedler haben erfolgreich geklagt, Grubske und Kunik strebten die Auseinandersetzung zu spät an, sie erhalten ihre alten Rechte nicht zurück.

1793

Neutomischel

Aus diesem Jahr stammt das älteste Siegel von Schleife

1793-01-23

Polen

2. Teilung Polens. unter Beteiligung Rußlands und Peußens. In Polen waren nach der 1sten Teilung die Bemühungen um Reformen verstärkt worden. Am 03. Mai 1791 gab sich Polen als 1ste europäisches Land eine Verfassung in Anlehnung an die französische Revolution. Da dieses nicht akzeptiert werden konnte, kam es zur zweiten Teilung Polen, Österreich war an dieser nicht beteiligt. Preußen erhielt die Freie Stadt Danzig und Großpolen (die spätere Provinz Posen), Russland erhielt Polesien und Wolhynien (heute Weissrußland) und Teile der Ukraine (daraus ergab sich eine gemeinsame Grenze zu Österreich).

1794

Neutomischel

George Friedrich Hartmann ist in einer 1sten Amtszeit Bürgermeister von Neutomischel.

1795-10-24

Polen

3. Teilung Polens. nach der 2ten Teilung kam es zum Aufstand unter Tadeusz Kościuszko, dieses wurde von Preußen, Russland und Österreich zum Anlass genommen, Polen nunmehr komplett zu liquidieren. Österreich erhielt Nordgalizien bis kurz vor Warschau, Preußen annektierte Warschau und das Gebiet bis zur Memel, Russland erhielt Litauen und die Gebiete der späteren Curzon Linie.

1795-11-25

Polen

Stanisław August Poniatowski auch Stanislaus II. August, König von Polen war mit der Liquidation seines Staates gezwungen abzudanken, er verstarb in Petersburg am 12. Febr 1798.

1796

Neutomischel

Ernst Herzog ist Bürgermeister in Neutomischel.

1797

Neutomischel

Alt-Jastremske erhält für die Kirche Altar und Kanzel.

1797-11-16

Preußen-Deutschland

Friedrich Wilhelm II verstarb in Potsdam im Alter von 53 Jahren. Er war ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er war der Neffe von Friedrich II - zu seinem Nachfolger wurde Friedrich Wilhelm III von Preußen.

1802

Neutomischel

Stadtbrand in Neutomischel.

1806

Neutomischel

George Friedrich Hartmann ist in einer 2ten Amtszeit vis 1812 Bürgermeister von Neutomischel.

1806-11-03

Polen

Henryk Dąbrowski in Posen. Jan Henryk Dąbrowski (auch Johann Heinrich Dombrowski) war ein polnischer General. - Während des nationalen Aufstandes in Polen gegen die II. Teilung war er kommandierender General. 1794 war er an an der Eroberung von Bydgoszcz (Schlacht bei Bromberg beteiligt). Nach Niederschlagung des Aufstandes zog er sich nach Großpolen zurück. 1796 folgt Dąbrowski dem Ruf von Józef Wybickis nach Frankreich 1806 marschiert Napoleon in Warschau ein, zu seinen Begleitern gehören auch Henryk Dąbrowski und Józef Wybicki. Sie rufen die polnische Nation auf, sich auf die Seite Napoleon zu stellen und mit den französischen Truppen gegen die Besatzungsmächte zu kämpfen. Das Militär der Franzosen ist unter anderem von Deserteuren aus der preussischen Armee gebildet.

1807-07-09

Polen

Der Frieden von Tilsit beendet den 4. Koalitionskrieg; zwischen dem Königreich Preußen und dem Rußischen Zarenreich einerseits und dem Kaiserreich Frankreich andererseits. Darin wird unter anderem die Gründung des Herzogtum Warschau festgehalten; dieses wird aus den von Preußen infolge der II. und III. Teilung Polens eroberten Gebieten geformt auf welche Preußen verzichten muss. Neu Tomysl befindet sich im Herzogtum Warschau.

1807-07-22

Polen

Die Verfassung des Herzogtum Warschau, von Napoleon in Dresden erlassen, auch bekannt als das sog. Napoleonische Zivilgesetzbuch, hebt die Standesungleichheit auf bzw. untersagt diese

1807-10-09

Preußen-Deutschland

Oktoberedikt Agrarreform Bauernbefreiung. Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend) das Oktoberedikt vom 9. Oktober 1807 hob die Erbuntertänigkeit für Bauern auf. Inhalt der Agrarreformen: Freiheit der Person Freiheit des Bodeneigentums Freiheit von Abgaben und Diensten Freiheit von Flurverfassung Freiheit von adliger Gerichts- und Polizeiherrschaft http://www.geschichtsforum.de/f58/preussische-agrarreform-575/ http://de.wikipedia.org/wiki/Bauernbefreiung http://www.preussenchronik.de/episode_jsp/key=chronologie_004700.html

1807-10-28

Polen

Die persönliche Leibeigenschaft in königlichen Domänen wurde durch die Verfassung des Herzogtums Warschau aufgehoben

1811-09-07

Preußen-Deutschland

Das Regulierungsedikt vom 14. Sept. 1811 sollte den Bauern das Eigentum an den von ihnen bewirtschafteten Höfen übertragen, sie mussten bzw. konnten sich von bisherigen Abgaben und Frondiensten durch eine Zahlung an die Gutsherrn und die königlichen Domainen-Ämter freikaufen

1812

Neutomischel

Johann Gottfried Hartmann ist bis 1832 Bürgermeister von Neutomischel.

1814

Neutomischel

Vermutlich Gründung der Kolonie Juliana.

1815

Neutomischel

Gottlob Wilhelm Ferdinand Willmann wird zum 3ten Pastor der evgl. Kirche ernannt.

1815-05-06

Neutomischel

Christian Friedrich Zachert, 2ter Pastor zu Neutomischel verstirbt.

1816

Neutomischel

Neutomischel hat 441 Einwohner.

1817

Neutomischel

Stadtbrand in Neutomischel. Oder 1822 hier war sich der Chroniker Goldmann nicht sicher.

1820

Neutomischel

Die Kolonie Juliana hat 2 Feuerstellen mit 7 Bewohnern.

1824

Neutomischel

Johann Christoph Knispel, 1ster Pastor zu Boruy verstirbt.

1824-07-12

Neutomischel

Todesdatum des Carl Maennel - Bürger und Kaufmann zu Neutomischel, ihm wurde von seiner Familie das heute in der Herz Jesu Kirche als Weihwasserbecken genutzte, ehemalige Taufbecken gewidmet

1826-12-21

Neutomischel

Verbot durch Ministrialverfügung, dass Schulhalter/Lehrer geistliche Amtshandlungen ausüben dürfen.

1827

Neutomischel

Die evgl. Dorfgemeinde Grzebiensko erhält ein Gnadengeschenk von 12.000 M zur Errichtung einer Kirche.

1829

Neutomischel

Die evgl. Gemeinde Buk erhält ein Geschenk von 4.500 Mark zur Errichtung einer evgl. Kirche.

1830-06-23

Preußen-Deutschland

Durch Vereinigung der Reformierten und der Lutheraner Kirche entsteht die Unierte Evgl. Kirche. Mit dieser Gründung entsteht eine Widerstandsbewegung der s.g. "Lutheraner", die ihren Glauben verteidigen und nicht amtlich verbieten lassen; ebenfalls entsteht aus dieser Verordnung eine Auswanderungswelle "um des Glaubens Willen".

1835-06-23

Preußen-Deutschland

C. von Rappard Erbherr von Pinne tritt aus der unierten Kirche aus.

1835-10-28

Neutomischel

Gottlob Wilhelm Ferdinand Willmann, 3ter Pastor von Neutomischel verstirbt nach 20jähriger Amtszeit.

1836-12-11

Neutomischel

Christian Heinrich Gustav Dampmann wird als 4ter evgl. Pastor in sein Amt eingeführt.

1837

Neutomischel

Neutomischel hat 70 Häuser mit 748 Einwohnern.

1837

Neutomischel

Der Kaufmann Joseph Jacob Flatau übersiedelte vermutlich nach Neutomischel.

1838

Neutomischel

Das Kirchspiel Buk entsteht, es wird aus den Parochien Grätz, Neustadt und Samter abgezweigt.

1838

Neutomischel

Friedrich August Otto Kliche übernimmt die Apotheke in Neutomische.

1839

Neutomischel

Eduard Grabs von Haugsdorf ist Besitzer der Herrschaft Alttomischel vermutlich in den Jahren von 1839-1843.

1839

Neutomischel

In der Gegend von Neutomischel werden ca. 500 Zentner Hopfen angebaut

1840

Neutomischel

Neutomischel erhält ein Postamt.

1840-04-01

Neutomischel

Neutomischel erhält ein Postamt, die erste regelmaessige Postdienstleistung ist eine Botenpost viermal wöchentlich nach Grätz.

1841

Neutomischel

Der evgl.-lutherische Pastor Fritzsche wandert nach Australien aus.

1841-08-17

Neutomischel

Christian Heinrich Gustav Dampmann 4ter evgl. Pastor verstirbt nach nur 4 Jahren Amtszeit.

1842

Neutomischel

Carl Gottlieb Lange wird 5ter evgl. Pastor zu Neutomischel.

1843

Neutomischel

Neutomischel hat 796 Einwohner.

1843

Neutomischel

Pastor Ludwig Wagner übernimmt die Betreuung der Evgl. Luth. Gläubigen.

1844-07-01

Neutomischel

Buk wird selbstständige Pfarrei.

1844-07-07

Neutomischel

Christian Friedrich Julius Erdmann wird evgl. Pfarrer zu Buk. Er verstirbt am 13.12.1868.

1845

Neutomischel

Das Kirchspiel Jablone wird gegründet.

1845-07-23

Neutomischel

Den "Lutheraner" wird freie Religionsausübung zugestanden, die Verfolgung der evgl.-luth. Gläubigen findet ihr Ende.

1845-08-31

Neutomischel

Einweihung der evgl. Kirche Buk.

1846-03-25

Neutomischel

Grundsteinlegung einer Evgl.-Luth. Kirche zu Tirschtiegel.

1846-10-22

Neutomischel

Einweihung der Evgl. Luth. Kirche zu Tirschtiegel.

1847-09-29

Neutomischel

Die Errichtung der Pfarrer Jablone wird genehmigt.

1847-10-22

Neutomischel

Einweihung der Evgl. Luth. Kirche zu Neu Boruy.

1848

Neutomischel

Das Pfarrhaus zu Jablone ist vollendet.

1848

Neutomischel

Neutomischel erhält eine Dampfmühle, es ist die 2te im Großherzogtum Posen

1848-01-01

Neutomischel

Die Parochie Jablone wird errichtet.

1848-02-27

Neutomischel

Johann Wilhelm Birkholz wird 1ster Pfarrer von Jablone. Er verstirbt am 15.10.1885.

1849

Neutomischel

Die erste Dampfmühle (Besitzer Maennel) nimmt ihren Betrieb in NT auf.

1849

Neutomischel

Die evgl. Gemeinde Jablone, finanziell am Ende, erhält ein Christgeschenk von 3.000 Mark vom Gustav-Adolf-Verein.

1849-11-20

Neutomischel

Verstarb Joseph Arndt, seine Grabplatte findet sich noch heute (2010) auf dem Friedhof von Friedenwalde/Sekowo.

1851

Neutomischel

Die evgl. Gemeinde Jablone, immer noch finanziell am Ende, erhält weitere Spendengelder.

1851-12-17

Neutomischel

Einweihung der Evgl. Luth. Kirche zu Alt-Tuchorze.

1852-10-15

Neutomischel

Die evgl. Gemeinde Jablone, weiht die massiv gebaute Kirche, finanziert aus den zahlreichen Spenden, ein.

1854-04-12

Neutomischel

Stiftungsurkunde des Kirchspiels Alt-Jastrzemski zu dem die Gemeinden Alt- und Neu-Jastremski, Gurbske, Kunik, Amtskassner, Polnisch-Böhmisch und Lomnitz Glashütte gehören.

1854-09-01

Neutomischel

Emil Grützmacher ist Pastor des Kirchspiels Alt-Jastremske. Er hat das Amt bis 1857 inne

1855

Neutomischel

Die Mühlen von Sempolno und Mitrenge waren der Herrschaft in Neustadt b.P. noch zu Abgaben verpflichtet.

1855

Neutomischel

Die Kirche zu Alt-Jastrzemski bekommt ihre 1ste Glocke.

1857

Neutomischel

HeinrichTepper,Mühlen- u. Bäckermstr. hat ca. 1857 seine Holländerwindmühle in NT erbaut.

1857

Neutomischel

Alt-Jastremske bekommt ein Pfarrhaus.

1858

Neutomischel

Neutomischel hat 1.144 Einwohner.

1858

Neutomischel

Joseph Jacob Flatau wird Ehrenbürger von Neutomischel.

1858

Neutomischel

Pastor Illgner tritt sein Amt in Alt-Jastremske an.

1858-05-01

Neutomischel

Die Stadt machte in Anbetracht dieser Verdienste machte Flatau zu ihrem Ehrenbürger.

1858-11-14

Neutomischel

Einweihung der Evgl. Luth. Kirche zu Neutomischel.

1858-12-17

Neutomischel

Das Haus des kgl. Kreis-Chirurgen Carl Heinrich Stellmacher in Neutomischel brennt nieder.

1859

Neutomischel

Der Kupferhammer in Kupferhammer war noch in Betrieb.

1859

Neutomischel

In Neutomischel und Umgebung werden 20.000 Zentner Hopfen geerntet

1860

Neutomischel

20.000 Zentner wurden in etwa in diesem Jahr an Hopfen geerntet Der Brutto-Ertrag der Ernte wird auf 2.200.000 Thaler geschätzt

1861

Neutomischel

Vermutlich Auflösung der Müllerinnung, da diese sich mit der Bäckerinnung zusammenschliesst.

1861

Neutomischel

Neutomischel hat 1.188 Einwohner.

1865

Neutomischel

Carl Gottlieb Lange, 5ter evgl. Pastor zu Neutomischel wird erimitiert.

1866

Neutomischel

Paul Tittel wird zum 6ten Pastor von Neutomischel. Er verlässt sein Amt vor 1869.

1866

Preußen-Deutschland

Krieg zwischen Preußen und Österreich. Bewohner aus NT waren beteiligt.

1869

Neutomischel

Rudolph Schmidt wird zum 7ten Pastor von Neutomischel berufen. Er verlässt dieses Amt vor 1883.

1870

Neutomischel

Krieg zwischen Frankreich und Preußen. Bewohner aus NT waren beteiligt.

1870

Neutomischel

Carl Gustav Zehn wird Pfarrer zu Buk, nachdem er 1869 schon als Pfarrverweser tätig gewesen war. Er verlässt die Stelle vor 1875.

1870

Neutomischel

Ab diesem Jahr unternimmt Pfarrer Mykier aus Wytomysl grosse Anstrengungen um in NT eine kath. Kirche zu errichten.

1870-05-01

Neutomischel

Neutomischel bekam Anschluß mit einer Station an die neue Märkisch-Posener Eisenbahn.

1870-09-01

Neutomischel

Schlacht bei Sedan unter Beteiligung von NT'lern.

1871-09-12

Neutomischel

Ankauf eines Wohnhaus und dessen Umbau zum Pfarrhaus der Evgl. Luth. Gemeinde zu Neutomischel.

1871-09-12

Neutomischel

25-jähriges Kirchenjubiläum der Evgl. Luth. Kirche zu Tirschtiegel.

1872

Neutomischel

25-jähriges Kirchenjubiläum der Evgl. Luth. Kirche zu Neu Boruy.

1872

Neutomischel

Abbruch der Windmühlen von Kaulfuß und Tepper in Neutomischel.

1873

Neutomischel

Mühlenmeister Gottlieb Pflaum baut seine im Jahr 1853 in NT errichtete Windmühle um, ab 1873 gilt sie als "Kunstwerk" - vergleiche Artikel - Goldmann, die letzten Windmühlen.

1873

Neutomischel

Die Eckhardt'sche Windmühle brennt ab.

1873-06-19

Neutomischel

Blitzeinschlag in die "Kunstmühle" zu NT.

1873-08-17

Neutomischel

Blitzeinschlag in die "Kunstmühle" zu NT.

1875

Neutomischel

Paul Emanuel Gürtler wird Pastor der evgl. Kirche Buk. Er verlässt die Stelle zu 1885.

1876

Neutomischel

25-jähriges Kirchenjubiläum der Evgl. Luth. Kirche zu Alt-Tuchorze.

1877

Neutomischel

Die Windmühle des Traugott Fenske brennt ab.

1877

Neutomischel

Hopfenausstellung in Neutomischel.

1878

Neutomischel

Brennt die Holländer Windmühle von Rob. Gläsemer ab. Sie war ca. 1857 von Heinr. Tepper erbaut worden.

1878-07-16

Neutomischel

Carl Witte - Bürgermeister -schliesst einen Vertrag zum Bau des Amtsgericht- und Gefängnisgebäudes

1879

Neutomischel

Großer Brand in Neutomischel.

1879

Neutomischel

Das Rathaus, während der Bauzeit als Gerichts- und Gefängnisgebäude bezeichnet, wird gebaut.

1879-02-10

Neutomischel

Carl Witte - Bürgermeister - enthielt das Rathaus zu bauen

1879-10-01

Neutomischel

das Amtsgericht Neutomischel war „ins Leben getreten“

1880

Neutomischel

Neutomischel hat 1299 Einwohner (875 ev., 97 luth, 150 kath, 177 jüd.).

1881

Neutomischel

Hopfenausstellung in Neutomischel.

1883

Neutomischel

25-jähriges Kirchenjubiläum der Evgl. Luth. Kirche zu Neutomischel.

1883

Neutomischel

Bau einer Evgl.-Luth. Kapelle zu Grätz.

1883

Neutomischel

Johannes Böttcher wird 8ter Pastor in Neutomischel. 1885 wurde er Superintendent.

1885-12-06

Neutomischel

Gottfried Albert Johannes Seidel wird als Prediger der Evgl. Luth. Kirche zu Neutomischel berufen.

1886

Neutomischel

Johannes Jäckel wird Pastor der evgl. Kirche zu Buk.

1886

Neutomischel

Bis 1887 werden beide Marktplätze um- und neugepflastert.

1887

Neutomischel

Hugo Flatau wird Pfarrer der evgl. Gemeinde Jablone, nachdem er 1886 schon als Pfarrverweser der Gemeinde tätig gewesen war.

1887-10-01

Neutomischel

Die Stadt Neutomischel ist vom 1. Oktober 1887 ab Kreisstadt geworden.

1887-12-14

Neutomischel

Verstarb Johanna Beate Janotte verw. Weber verh. Steinbrenner. Ihre Grabplatte findet sich noch heute (2010) auf dem Friedhof von Friedenwalde/Sekowo.

1888-02-18

Neutomischel

100 Jahre Neutomischel werden gefeiert.

1889

Neutomischel

Max Glokke wurde zum Hilfsprediger berufen. Er verlässt sein Amt vor 1890.

1889

Neutomischel

In Neutomischel leben 205 Einwohner jüd. Glaubens.

1890

Neutomischel

Hermann Salzwedel wird als Hilfsprediger der evgl. Kirche berufen. Er verlässt sein Amt vor 1892.

1890

Neutomischel

Neutomischel hat 1.801 Einwohner (1.163 ev., 159 luth., 297 kath., 179 jüd.) aber abweichend hierzu auch 212 Einwohner jüd. Glaubens aus 42 Familien (Aus Vergangenheit u Gegenwart der Juden u der jüd. Gemeinden).

1890-02-16

Neutomischel

Verstarb Johann Christian Steinbrenner, seine Grabplatte findet sich noch heute (2010) auf dem Friedhof von Friedenwalde/Sekowo.

1891

Neutomischel

Neutomischel hat 215 Einwohner in 43 Familien jüd. Glaubens.

1892

Neutomischel

Max Wichert wird 1892 als Hilfsprediger der evgl. Kirche berufen. Er verlässt zu 1892 dieses Amt und wird zum Pfarrer von Lewitz-Hauland.

1892

Neutomischel

Ernst Röder wird als Hilfsprediger der evgl. Kirche Neutomischel berufen. Er verlässt dieses Amt vor 1896.

1892

Neutomischel

Neutomischel hat 155 Einwohner jüd. Glaubens.

1893

Neutomischel

Hopfenausstellung in Neutomischel.

1894-01-06

Neutomischel

Se. Excellenz der Hr. Oberpräsident der Provinz Posen erteilt dem Landwehr-Verein. In NT die Genehmigung zur Abhaltung einer Sammlung für Gelder zur Errichtung eines Denkmals für die Kriegsgefallenen.

1894-01-17

Neutomischel

Verstarb Richard Schliefke, seine Grabplatte findet sich noch heute (2010) auf dem Friedhof von Friedenwalde/Sekowo.

1895

Neutomischel

Buk - die evgl. Kirche wird erweitert und umgebaut.

1895

Neutomischel

Eine Kapelle ohne Turm wird in NT für die kath. Gemeinde errichtet.

1895-09-02

Neutomischel

Einweihungsfeier des Kriegsgefallenendenkmals in NT.

1896

Neutomischel

Richard Mathias wird zum Hilfsprediger der evgl. Kirche Neutomischel berufen.

1896

Neutomischel

Neutomischel hat 148 Einwohner jüd. Glaubens.

1896

Neutomischel

Alt- Jastrzemski bekommt eine 2te Kirchenglocke für die evgl. Kirche.

1896-03-03

Neutomischel

Die Kapelle der kath. Gemeinde zu NT wird in den alleingen Dienst Gottes gestellt und geweiht und erhält den Namen "Muttergottes Unaufhörlicher Hilfe - Kirche".

1898

Neutomischel

Bucherscheinung: "Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen" in ihm werden die evangelischen Parochien in der Provinz Posen in ihrer Entstehung beschrieben.

1898

Neutomischel

Neutomischel hat 151 Einwohner jüd. Glaubens.

1900

Neutomischel

Die evgl. Kirche zu Boruy erhält ihren 1sten Turm in massiver Steinbauweise.

1900

Neutomischel

Die Kirche zu Chlastawe wird gründlich instandgesetzt und erweitert.

1900

Neutomischel

Neutomischel hat 1.805 Einwohner (1.227 ev., 138 luth., 311 kath., 125 jüd.).

1905

Neutomischel

Die Kolonie Juliana hat 4 Wohngebäude.

1905

Neutomischel

Neutomischel hat 117 Einwohner jüd. Glaubens.

1905-07-05

Neutomischel

Heinrich Klumbies, Maler wird in Neutomischel geboren, er verstirbt am 09.06.1994 in Karlsruhe.

1905-11-30

Neutomischel

Verstarb Reinhold Schliefke, seine Grabplatte wurde befindet sich noch heute (2010) auf dem Friedhof von Friedenwalde/Sekowo.

1907

Neutomischel

Bis 1911 hat Neutomischel 95 Einwohner jüd. Glaubens.

1910

Neutomischel

Der von Meta Klumbies verfasste Artikel - "Ein Winterspaziergang von Neutomischel in die Glinauer Berge" wird in dem Buch "Aus dem Posener Land" veröffentlicht.

1910

Neutomischel

Neutomischel hat 2.015 Einwohner (1.371 ev., 164 luth., 379 kath., 98 jüd.).

1911

Neutomischel

Abbruch der Windmühle Th. Morzynski in NT.

1912-08-15

Neutomischel

Allgemeine landwirtschaftliche Ausstellung bis zum 18 August 1912.

1913

Neutomischel

Planung zur Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an die Befreiungskämpfe und das 25-jährige Regierungsjubiläum des Kaisers.

1913

Neutomischel

Errichtung des Denkmals zum 25jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers in Neutomischel.

1913

Neutomischel

Neutomischel hat 2.373 Einwohner.

1914

Neutomischel

18. Bundesschießen des Schützenbundes in Neutomischel.

1914-12-06

Neutomischel

125. jähriges Jubiläum der Schützengilde.

1918-11-28

Preußen-Deutschland

Kaiser Wilhelm II. dankte ab.

1918-12-27

Polen

Aufstandsausbruch.

1924

Neutomischel

Der Artikel "Zwei Hexenprozesse aus den westposenschen Holländereien". Autor K.E. Goldmann aus Neutomischel wird in "Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen" veröffentlicht.

1924-04-01

Neutomischel

Die Gründung der selbstständigen kath. Parochie Nowy Tomysl erfolgte.

1924-04-01

Neutomischel

Stanislaw Kuliszak wird 1ster Pfarrer der kath. Kirche zu NT.

1924-08-31

Neutomischel

Bischof Stanislaw Lukomski hält den kath. Ehrengottesdienst in deutscher Sprache.

1925

Neutomischel

Die kath. Kapelle zu NT wird zur Kirche mit Turm ausgebaut.

1925-06-24

Neutomischel

Selstständige katholische Parochie.

1927-02-08

Neutomischel

Primas August Hlond besucht die kath. Kirchengemeinde Nowy Tomysl.

1930

Neutomischel

Otto Schilter übernimmt die Evgl. Luth. Gemeinde Neutomischel als Hilfsprediger.

1932-04-01

Neutomischel

Otto Schilter wird Pastor der Evgl. Luth. Gemeinde zu Neutomischel.

1932-06-01

Neutomischel

Stanislaw Cwiejkowski wird 2ter Pfarrer der kath. Kirche NT.

1933

Neutomischel

75 jähriges Bestehen der Evgl. Luth. Gemeinde Neutomischel.

1934

Neutomischel

Veröffentlichung des Volksfreund Kalenders mit dem Artikel über das Evangelisch-Lutherisch Kirschspiel.

1935

Neutomischel

Glinau/Glinno hat 648 Bewohner dtsch. Abstammung und 416 Bewohner poln. Abstammung.

1935

Neutomischel

Paprotsch/Paproc hat 884 Bewohner dtsch. Abstammung und 390 Bewohner poln. Abstammung.

1935

Neutomischel

Scherlanke/Przylek hat 709 Bewohner dtsch. Abstammung und 183 Bewohner polnischer Abstammung.

1937

Neutomischel

Die kath. Parochie NT hat 1.993 Gemeindemitglieder; 1.882 polnischer + 51 deutscher Angehörigkeit.

1937-06-10

Neutomischel

Erzbischof Walenty Dymek besucht die kath. Gemeinde NT.

1938-12-27

Neutomischel

Beschluss des kath. Stadtrats NT ein Denkmal des Gedenkens des Herzen Jesu zu errichten.

1939-09-01

Polen

|Der Ausbuch des 2. Weltkrieges.

1941

Neutomischel

Die kath. Kirche NT wurde mit Kriegsbeginn geschlossen und bis 1941 als Speicher genutzt.

1941-11-12

Neutomischel

Der Landrat in Gratz ordnete wegen Verrottung des Mauerwerks durch Feuchtigkeit den Abbruch des Turmes an. Nun begann die Abtragung des Turms und die Stadt verlor damit ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Nur noch die Spitze des in den 20er Jahren erbauten Kirchturms der damals vergrößerten kath. Kirche iiberragte nun noch die Hausdacher.

1942

Neutomischel

Der kath. Pfarrer aus NT wird im KZ Dachau ermordet.

1945

Neutomischel

Kazimierz Skazinski übernimmt nach Kriegsende die kath. Gemeinde Neutomischel bis zum Jahr 1946.

1945-01-21

Neutomischel

Der letzte evgl. Gottesdienst wird in der Kirche von Neutomischel gehalten.

1946

Neutomischel

Pfarrer Skazinski übernimmt die kath. Kirchengemeinde bis zum 29. Mai 1981.

1963-07-22

Neutomischel

Einweihung des Denkmals an die "Großpolnischen Aufständischen" auf dem Neuen Markt.

1964

Neutomischel

Neuordnung der Stadtgrenzen von NT.

1981

Neutomischel

Pfarrer Wladyslaw Kasprzak übernimmt die kathl. Kirchengemeinde zu NT als Amtsnachfolger des Pfarrers Michal Kosicki.

1990-05-27

Neutomischel

Lokalwahlen. Jerzy Pańczak wurde zum Buergermeister.

1994-06-19

Neutomischel

Lokalwahlen - Henryk Helwing wurde zum Buergermeister.

2003-06-01

Neutomischel

Einweihung eines Gedenksteines zur Erinnerung an den ehemaligen evgl. Friedhof in NT.

2004-05-01

die Welt

Polen in der Europäischen Union http://pl.wikipedia.org/wiki/Historia_Unii_Europejskiej

2009-09-24

Neutomischel

Wurden Gedenkkreuze auf den Arealen der evgl. Friedhöfe von Paprotsch / Paproc Scherlanke / Przylek Glinau / Glinno Friedenwalde / Sekowo aufgestellt.