1787 Das Stammbuch der Meister – 2010 Die Bockwindmühle im Freilichtmuseum für Volksbaukunst in Wollstein

Bockwindmühle - Ansicht von vorn - Aufn. 09/2010 GT

Im Jahr 1787 wurde das Stammbuch der Meister für das löbliche Gewerk der seinerzeit existierenden Wind- und Wasser Müller in Neu Tomijsel eingerichtet. Das Müllerhandwerk das mit großer Sorgfalt, Umsicht, einer gewissen Ordnung und Anerkennung einherging brachte dem Besitzer oftmals auch Wohlstand. Die „hölzernen Riesen“ – geschätzte Höhe ohne Flügel 10m, mit Flügel ca. 18m – verloren im Zuge der Industrialisierung ihre Existenz.

Laut alten Überlieferungen sollen Windmühlen in Großpolen seit dem 14. Jahrhundert das Landschaftsbild geprägt haben. Mit etwa 20.000 Windmühlen galt Polen als ein Zentrum der Mühlenwirtschaft.

Durch eine funktionstüchtige, restaurierte Bockwindmühle – eins der schönsten Ausstellungsstücke – im Freilichtmuseums für Volksbaukunst in Wollstein, ist es heute noch möglich sich ein Bild zu machen. Diese Mühle aus alter Zeit, in Teilen stammt sie aus dem Jahr 1603 – welches ja nunmehr vor über 400 Jahren war , so eine alte, originale in einem Balken eingeschnitzte Jahreszahl, ist sie die älteste noch erhaltene Windmühle in Polen.

Im Jahr 1787 hatte die „Ordnung“ des Müllerhandwerks  in Neu Tomischl seinen Anfang genommen, das Stammbuch der Meister ist im Original erhalten (es befindet sich in der Stadt- und Kreisbiliothek in Nowy Tomyśl/Neutomischel), hier die Wiedergabe des Einleitungstextes im originalen Wortlaut, bei der Ernennung der Meister wurde auf die sich wiederholende Ernennungsformel verzichtet und nur noch der Name des in die Innung der Meister Aufgenommenen aufgeführt:

Im Nahmen des Dreijeinigen Gottes * Demnach es durch die alweise Vorsehung deß Allerhöchsten Gottes, * Ihro Excellentz dem Hochwohlgebohrenen Herren Herrn und Grafen * Felix von Szoldrski, Erbherr von Czempin, Tomischel et et et * nehmlich unserm allergnädigsten Erbherrn, also gefallen, sei­nen lieben und getreuen Einwohnern in Tomischler Güttern, laut könig- * licher Constitution eine evangelische Kirche bauen zu lassen, welche * Kirche auch mit Gottes Hülfe Glücklich zu Stande kommen. * Allein beij diesem Kirchen Bau ist es also geblieben, sondern Ihro * Hochgräfliche Excellentzen haben auch beij derselben Kirche eine * neue Stad anlegen und bauen lassen und solche Neu Tomischel, * genennet. Also haben Ihro Excellentz sich auch gewünscht, daß alle * und jede Handwercker welche sich daselbst befinden, so wohl in der * Stad als in den gantzen Güttern, Ihre Löbli­che Zünfte und Innungen * haben möchten. Diesem nun zu folge haben die löblichen Mühl Meister * untter allen zu erst ein Ehrbahres Gewerck aufgerichtet, und * haben nach erhaltenem Consens die Puncta und Artikel auß dem * löblichen Gewerck der königlichen Stad Bomst außgelöset, auch * durch die Eltesten und Beisitzer deß Bomster Müller Gewercks sich * recht und ordentlich einführen lassen nach aller Orten Handwercks * gebrauch. Also wird demnach unsern Nachkommen zum ewigen * andencken dieses Stam Buch der Meister eingeführet, in welches * alle und jede welche alhier Meister werden, eingeschrieben werden * sollen nach Ordnung und Gebrauch. ferner wollen wir auch unsern * Nachkommen zum andencken hintter lassen wer die ersten Stiffter dieses Gewerck gewe­sen sind, welches Gott gebe seine Segen, in aller * gutter Ordnung bleiben und bestehen möge biß an der Welt Ende.


Einleitungsseite des Stamm-Buch der Meister aus dem Jahr 1787

1851 - Ausschnitt zu den Aufzeichnungen

1788 - Ausschnitt zu den Aufzeichnungen


Des

Löblichen Gewercks der Müller in Neu Tomijschel

Stamm-Buch der

Meister

In welches alle und jede die in diesem löblichen

Gewercke daß Meister recht erhalten haben, ein

Geschrieben werden sollen; deren Nachkommen zum

Anddencken, und dem Gewerck und gutter Ordnung

Zu Nutz gestifftet beij einführung deß Gewercks

Im Jahr 1787

Anno 1787. den 10 Julij, ist daß Löbliche Gewerck der

Mühl Meister in Neu Tomischel, von denen Löblichen Meistern

des Bomster Ehrbahren Mittels ächt und recht nach löblichen Gebrauch

eingeführet und bestetiget worden. Die Löblichen Meister von Bomst

welche dieses Gewerck ein geführet ha­ben sind gewesen

  • Mstr. Johann Samuel Preubisch. Ober Eltester
  • Mstr. Elias Barm, Neben Eltester Ø  Mstr. Gottfried Weiß, Beisitzer
  • Mstr. Gottfried Biermann. Beisitzer
  • Mstr. Christian Töpner. Sprach Meister
  • Mstr. Martin Heyder, Laden Schreiber

Die Stiffter aber des löblichen Gewercks alhier in Neu Tomischel

sind gewesen

  • Mstr. Johann Gottfried Reiche, Erbbesitzer der Mischker Wind- und, Wasser Mühle, welcher als Erster Ober Elster verordnet worden,
  • Mstr. Christian Markwart, Erbbesitzer zweijer Windmühlen in Sontop, welcher als Neben Elster verordnet worden
  • Mstr. George Draber, Erbbesitzer zwey Wind Mühlen in Sontop, Beijsitzer
  • Mstr. Gottfried Kliem, Erbesitzer der Ersten WindMühle hiesiger Stadt Neutomischel und Beisittzer
  • Mstr. Christian Giese, Erbbesitzer einer WindMühle in Alt Tomischel und verordneter Sprach Meister
  • Mstr Johan Samuel Preubisch, Erbbesitzer der Babrowker Wasser Mühle und damaliger Ober Elster in Bomst

Dieses sind also die eigentlichen Stiffter deß löblichen Gewercks. weil dieselben alle auch schon in andern Gewercken Meister gewesen sind, dabeij ist auch zu mercken, daß HE: Johann Heinrich Jose, als regierender Bürger Meister ebenfals ein grosser beförderer dieses löblichen Gewercks gewesen ist.

– – – – – – – – –

l. N. D.

Anno 1787. den 11. Julij, ist  Johann George Kruschel, von denen Herren Elsten und Beijsitzern, vor offener Lade zu einem Meister auf und angenommen worden, und verspricht als ein treues Mitglied  beij dem löblichen Gewerck  Treu und Ehrlich zu halten, wozu wir Ihm Glück und Seegen wünschen.

Bei dem Typ der Bockwindmuehle steht der gesamte Muehlenkasten auf einem einzelnen dicken Pfahl, dem sogenannten "Hausbaum". Dieser Pfahl wiederum ruht in einem Stuetzgestell, dem "Bock". Die gesamte Muehle kann auf dem Bock mit Hilfe des Aussenbalkens in den Wind gedreht werden - Aufn. 05/2010 PM

soll lautete der volle Text der Aufnahme eines neuen Meisters, die weiteren Müller, die aufgenommen wurden waren :

  • 1787 11. Juli Christian Draber
  • 1787 11. Juli Carl Ludewig Pötschke
  • 1787 11. Juli Johann Schultz
  • 1787 11. Juli Johann Koschelkewicz
  • 1787 11. Juli Hr Johann Heinrich Jose
  • 1787 11. Juli Christoph Kriese
  • 1787 11. Juli Christian Sperling
  • 1787 11. Juli Gottlieb Hunelt
  • 1787 08. Oktober Martin Tabernatzki
  • 1788 14. Januar Antohn Fenrich
  • 1788 20. Januar Johann LewendowsKij
  • 1788 21. Januar George Friedrich Hartmann
  • 1788 14. April Johan George Dinnerwitz
  • 1788 14. April Johan Daniel Licke
  • 1788 23. Juni hat sich Mstr. Johann Gottfried Kutzner, Erb-Käuffer der so genanten Mischker Mühle, als Meister bei dem hochlöblichen Gewerke angegeben und als warhafftiger Meister erkannt worden,  hat erlegt 1   Rth. Bleibt noch rest3 Rth. 1 Faß Bier bezahlt
  • 1788 06. August Johann Daniel Wendland
  • 1790 28. Juli  Johann Gottfried Hasler
  • 1790 04. Juli  Christian Laube
  • 1794 20. Januar Christian Russack
  • 1794 27. Juni Johann Christopf Frahn
  • 1792 31. Januar Gottfried Kocke
  • 1792 31. Januar Gottfried Orlieb
  • 1792 31. Januar  Daniel Ruy ? oder Kucz ?
  • 1792 25. Juni Benjamin Gottlieb Pohle
  • 1792 25. Juni Johan Andreas Wanke
  • 1792 26. Juni George Antohn Schulte
  • 1792 13. November Johan Christian Birman
  • 1792 13. November Johan Christof Korn
  • 1793 04. Februar Gottlob Mentzel
  • 1793 01. Juli Johan Gottfried Kliem
  • 1793 01. Juli  Johan Gottfried Korn

    1794 - 12. Oktober - Der Beruf des Muellers war keine ungefaehrlicher wie dieser Eintrag aus dem Kirchenbuch Graetz belegt, es heisst: Gottlob Bautz wurde in der Lehre bei Meister Matthaeus Heidern Bürger und Windmuellers von den Muehlfluegeln getötet ... im Alter von 14 Jahren, 10 Monaten und 25 Tagen

  • 1793 01. Juli  Gottfried Tepper
  • 1793 01. Juli  George Friedrich Lindke
  • 1793 18. November Christian Kirschke
  • 1793 18. November Johan Daniel Mathner
  • 1794 30. Juni Johan Gottlob Sarr
  • 1794 30. Juni Johan Gottlib Hasler
  • 1794 30. Juni Samuel Hermann
  • 1794 01. Juli Johan Gottlib Behme
  • 1795 29. Juni Christian Lange
  • 1795 16. November Martin Kroschel
  • 1796 01. Februar Johann George Lange
  • 1796 27. Juni Christopf Rausch aus Sontop
  • 1796 27. August Johan Gottfried John aus Tomischel
  • 1798 Martins Quartal Joh. Gottfried Below
  • 1799 Johannis Quartal Johann Friedrich Wilhelm Heinze
  • 1799 08. Juli Wurde auf Ansuchen bey dem hiesigen löbl. Müllergewerk, der Bürger und Bäkkermeister Samuel Fenzke (da sich derselbe eine Windmühle, nehmlich eine alte Werkstatt angekauft, und einen billigen Vergleich sowohl mit denen zünftigen Meistern als auch mit denen Arbeit stehenden Gesellen und fremd Gesellen getroffen) als würklichen Mitmeister aufgenommen und zwar hat derselbe folgende Rechte zu geniessen
    • 1.    Kann er einen Gesellen um Arbeit ansprechen, auch denselben, wenn er ihm nicht mehr anständig ist wiederum nach seinem Gefallen verabschieden, jedoch darf derselbe keinen Gesellen per Du begegnen, auch darf er keine Jungen lernen
    • 2.    Wenn die zünftigen Meister Quartal halten und sie bey offner Lade den Gewerkspuncten beywohnen, so wird der gedachte Mittmeister Samuel Fenzke dabey nicht gegenwertig seyn, sondern nach geschlossner Lade wird derselbe erst durch einen oder 2 Deputirte von den Herrn Aeltesten zu einem Ehrentrunk und sonstigen Vergnügen eingeladen werden

Welche oben benannte Bedingungen er hier durch eigenhändige Unterschrift zu erfüllen verspricht

  • 1800 Johannis Quartal wurde der bisherige Altgeselle Martin Fechner auf sein Ansuchen zum Meister vor offener Lade auf- und angenommen
  • 1801 17. Februar Gottfried Steincke

    Blick in die Mechanik - Aufn. 09/2010 GT

  • 1801 Johannes Quartal Müller Geselle Johann Gottfried Hartmann
  • 1801 Johannes Quartal Müller Geselle Johann Gottfried Kliem
  • 1801 Johannes Quartal Müller Geselle Johann George Neumann
  • 1802 28. Februar Müller Geselle Gottfried Korn
  • 1802 28. Februar  Müller Geselle Christian Schirmer
  • 1804 Johannis Quartal Müller Meister Martin Deutschmann
  • 1804 Martini Quartal Meister Christoph Reihmann aus Jastremnik
  • 1805 Johannis Quartal Meister Christian Handtschke
  • 1807 Martini Quartal Meister Joh. Christoph Giese in Alt-Tomysl
  • 1808 29. Februar Meister Johann Gottfried Bautz aus Konkolewo
  • 1808 27. Juni Meister Christian Schultze in der Synskower Gemeinde
  • 1809 26. Juni Meister Johann Christoph Tepper aus Sontop
  • 1809 26. Juni Meister Johann Friedrich Fried
  • 1809 13. November Johann Gottfried Wandke
  • 1809 13. November Johann Gottlieb Flaum
  • 1810 25. Juni Johann Gottlieb Kutzner
  • 1810 12. November Gottlieb Fentzke
  • 1811 02. Juli Christian Tefling
  • 1811 02. Juli Herr Friedrich Sandtke
  • Das hölzerne Innenleben - alles Handarbeit- Aufn. 09/2010 PM

  • 1812 15. November Meister Martin Lehmann
  • 1812 17. November  Meister Johann Gottfried Markwart
  • 1813 15. November Meister Johann Gottlieb Schulz
  • 1813 15. November (Martins Quartal) Johann Gottfried Handke
  • 1814 27. Juni (Johanni Quartal) Johann Dienegott Werner
  • 1814 14. November (Martini Quartal) Johann Gottlob Hanelt
  • 1815 26. Juni  (Johanns Quartal) Johann Friedr. Draber
  • 1815 27. Juni (Johanns Quartal) Johann Christopf Tepper
  • 1815 19. November (Martins Quartal) George Friedr. Bautz
  • 1816 Johanns Quartal Johann George Klemke
  • 1816 Johanns Quartal Johann Haeinrich
  • 1816 18. November (Martins Quartal) Bürger Gottlieb Schroeter
  • 1817 30. Juni  (Johanns Quartal) Johann Christopf Schulz
  • 1818 08. März  Johann George Reimann
  • 1818 29. Juli  (Johannis Quartal) Müller Gesell Carll Kirschke
  • 1818 30. Juni der Ehrbare Wilhelm Rossack
  • 1818 16. November (Martins Quartal) der Ehrbare Samuel Knoll
  • 1818 16. November (Martins Quartal) der Ehrbare Daniel Flaum
  • 1818 16. November der Ehrbare Johann George Joachim
  • 1819 15. November (Martins Quartal) der Ehrbare Carll Mennel
  • 1820 27. Juni (Johannis Quartal) der Ehrbare Johann Christopf Hortzlitz
  • 1820 27. Juni  (Johannis Quartal) der Ehrbare George Friedrich Steinke
  • 1820 28. Juni (Johannis Quartal) Johann Gottlieb Müller
  • 1820 Martins Quartal August Hiebner zum Mithalter
  • 1820 Martins Quartal Johann Gottlieb Rausch
  • 1821 Martins Quartal Johann Gottfried Fechner
  • 1821 Martins Quartal Johann Jacob Rerztel
  • 1821 12. November (Martins Quartal) Johann Friedrich Tepper
  • 1823 01. April Johann Christian Hermann
  • 1823 Johannis Quartal Johann George Reisch
  • 1825 Johannis Quartal Gottlieb Lüdke
  • 1825 27. Juni  (Johannis Quartal) August Hübner
  • 1825 29. Juni Gottfried Schaefin als Mithalter
  • 1825 18. November Stadtrath Kronert als Mitmeister
  • 1825 15. November Ludewig Fentzke
  • 1826 Johannis Quartal Wilhelm Schröter
  • 1826 Johannis Quartal Meister Johann Gottlieb Rau zum Mithalter
  • 1827 25. Juni Johann Gottfried Rausch
  • Bockwindmühle - Ansicht von hinten mit Treppenaufgang und Hebel zum drehen - Aufn. 09/2010 GT

  • 1827 25. Juni Johann Christopf Tepper
  • 1827 22. Juli  Müller Johann Gottlieb Marckwart aus Bikowitz
  • 1828 30. Juni Müller Gottfried Korn aus Sontopp
  • 1828 30. Juni Müller Johann Friedrich Pietsch
  • 1830 28. Juni Johann Christian Schulz
  • 1830 28. Juli Gottlieb Erdmann Krönert
  • 1830 29. Juni Meister Johann Gottlieb Wollke
  • 1830 16. November Meister Johann Wilhelm Stahn
  • 1831 27. Juni Meister Gottlieb Hübner
  • 1831 28. Juni Meister Christian Dekert
  • 1832 25. Juni Meister Hildebrand
  • 1832 12. November Meister Gottlieb Schmidt
  • 1832 13. November Kaufmann Herr Wandrei zum Beisitzer und Mithalter
  • 1833 01. Juli Meister Christian Herrmann aus Schwarzhauland
  • 1834 30. Juni Meister Traugott Hunelt
  • 1835 29. Juni Meister Johann Christian Toepper aus Sontop
  • 1835 29. Juni Meister Martin Heinrich aus Konkolewo
  • 1836 27. Juni Meister Gottlieb Heinrich aus Josstribnik
  • 1837 12. November Meister Alexander Maennel aus Neutomysl
  • 1838 26. Juni Meister Carl Heinrich Toepper aus Neutomysl
  • 1838 26. Juni Meister Johann Christoph Rausch aus Neutomysl
  • 1839 02. Juli Meister August Hunelt aus Neuboroy
  • 1840 29. Juni Meister August Scheffner aus Boroyschen Kirchenplatz
  • 1845 30. Juni Meister Adolph Haendschke aus Sempolner Mühle
  • 1845 30. Juni Meister Gottlieb Koth aus Cichogora
  • 1846 29. Juni Meister Wilhelm Hirt aus Kozielaske
  • 1847 28. Juni Mühlenbesitzer Johann George Neumann aus Konkolewo
  • 1848 03. Juli Pachtmeister Gottlieb Pflaum aus Neutomysl
  • 1848 03. Juli Mühlenbesitzer Gottlieb Hunolt aus Alt Boroy
  • 1849 02. Juli Mühlenbesitzer Carl Arlt
  • 1849 02. November Windmühlenpächter Carl Adolph Sperling
  • 1849 30. Dezember Mühlenbesitzer Johann Christopf Teppner aus Sontop
  • 1850 06. Februar Windmühlenpächter Carl Peter Kaulfuss
  • 1850 24. Februar Windmühlenbesitzer Johann Christoph Hoffmann aus Chmelinko welcher das Müllergewerbe bereits seit 4 Jahren selbstständig betreibt
  • 1851 22.April Vor dem versammelten Vorstande meldete sich heute der Müller Heinrich Tiesler, und trägt darauf an ihn als Mitglied der hiesigen Innung aufzunehmen. Da der Tiesler seine Befähigung zum selbstständigen Betriebe des Müller Handwerk durch Vorzeigung des ihm von der Hauptprüfungs Commission ertheilten Prüfungszeugniß dargethan hat, und sich verpflichtet allen denen ihm obliegenden Pflichten als Mitglieder der hiesigen Inung treulich nach den Statuten nach zu kommen, so wird er mittelst Handschlag an Eidesstatt als Mitglied der hiesigen Inung verpflichtet aufgenommen
  • 1851 06. November Bei versammelten Vorstande der hiesigen Müller Inung meldetesich der Müller Gottlieb Bautz zu Konkolewo und trägt darauf an, ihm als Mitglied der hiesigen Inung aufzunehmen. Da der Bautz seine Befähigung zum selbstständigen Betriebe des Müller Handwerks nach Vorschrift der allgemeinen Gewerbeordnung vom 17. Januar 1845 und der Verordnung vom 9. Februar 1849 durch die bei der hiesigen Inungs-Prüfungs-Commission genügend dargethan hat, und sich verpflichtete alle die ihm als Mitglied der hiesigen Inung obliegenden Pflichten treulich und gewissenhaft nachzukommen, so wurde er mittelst Handschlag an Eidesstatt zum Mitgliede der hiesen Inung an- und aufgenommen.
  • 1851 28. Dezember Müller Julius Stenschke zu Alt Boroy
  • 1852 05. Januar Müller Friedrich Schleuwert zu Paprotsch
  • 1852 22. Februar Müllergeselle Wilhelm Giering aus Konkolewo
  • 1852 25. April Müllergeselle Heinrich Protsch
  • 1852 28. Juni Müllergeselle Wilhelm Herzog aus Sembolner Mühle
  • Die Fliehkraft der Gewichte erhöht die Kraftumsetzung - Aufn. 09/2010 PM

  • 1852 28. Juni Müllergeselle Traugott Fenske zu Paprotsch
  • 1852 28. Juni Müllergeselle Heinrich Reinhold Fechner
  • 1852 31. Oktober Müllergeselle Johann Daniel Müller aus Sontopp
  • 1852 21 Dezember Müller Johann Wilhelm Haesler aus Glinau
  • 1853 03. Januar Müller Johann Daniel Korn aus Sontopp
  • 1853 03. Januar Müller Johann Gottfried Schneider aus Sontopp
  • 1853 07. Januar Müller und Mühlenbesitzer Wilhelm Gebauer aus Sontopp
  • 1853 13. Februar Müllermeister Wilhelm Rausch aus Paprotsch
  • 1853 13. Februar Müllermeister Samuel Knoll aus Zinskowo
  • 1853 25. Juni Christian Rausch aus Neu Rose
  • 1856 07. Januar Gottfried Kuck
  • 1856 11. September Bäckermeister Wilhelm Tepper
  • 1856 14. September Müller August Lutz aus Paprotsch
  • 1856 28. September Eigentümer Traugott Schmidtchen aus Chudopszice
  • 1857 05. Januar Bäckermeister Gottlob Stege aus Kuszlin
  • 1857 14. April Müllergeselle Wilhelm Palitzke aus Glienau
  • 1857 29. Juni Müllergeselle Wilhelm Neumann aus Konkolewo
  • 1858 04. Januar Müllermeister Joh. Friedr. Wilh. Kalewski
  • 1858 04. April Müllergeselle Eduard Wilhelm aus Karpisko Krs. Bomst
  • 1858 28. Juni Müllergeselle Friedrich Wilhelm Kierschke früher in Thorn, jetzt in Neutomysl
  • 1859 03. Januar Müllergeselle Gottlieb Heinrich aus Konkolewo
  • 1860 02. Januar Müllermeister Christian Rüdiger aus Glinau
  • 1860 02. Januar Müllermeister Ludwig Kannewischer aus Kozielaske
  • 1860 02. Januar Müllermeister Gottfried Fenske aus Paprotsch
  • 1861 07. Januar Müllermeister Christian Bautz aus Konkolewo
  • 1861 14. Mai Müllergeselle Otto Heckke (Eintrag nicht vollständig/ halbe Seite ist leer)
  • 1861 01. Juli Müllermeister Gottlieb Rausch