Circus E. Blumenfeld Wittwe – 1889 in Neutomischel – Kurzmeldung

Gruss aus dem Circus E. Blumenfeld Wwe. - Quelle: http://dirk.steindorf-sabath.eu/g-b-zirkus.html

Zeitungsmeldung : Neutomischel, den 6. August 1889

Am Freitag (2. August 1889) traf der Carawanen Circus E. Blumenfelds Wittwe aus Elbing hier ein und gab in dem von ihm erbauten Zelte an den folgenden 3 Tagen um 8 Uhr nachmittags Gala-Parade-Vorstellungen, welche an den ersten zwei Abenden gut, in der Schlussvorstellung am Sonntag aber so stark besucht waren, dass die Galerie und die Plätze 1 und 2 die Besucher nicht mehr aufzunehmen vermochten. Das Publikum hat sich auch in den „telegrammäßig“ angekündigten Leistungen keineswegs getäuscht.

* * *

Ergänzende Erklärung: Emanuel Blumenfeld (1811-1885) entstammte einer jüdischen Artisten- und Künstlerfamilie, die schon im 17. Jhrdt. als reisende Künstler in Stadtchroniken erwähnt wurde. Emanuel Blumenfeld, er wurde 1834 als Nachfolger seines Vaters für den Familienzirkus eingesetzt, gestaltete das Programm weitgehend um, und führte hochqualifizierte Reitdarbietungen ein. 1871, der Zirkus war durch die Kriegswirren zerfallen, wurde ein Neuanfang gestartet. Die einst vor dem Krieg inne gehabte Größe wurde nicht wieder erreicht. 1874 wurde ein Standquartier in Guhrau eingerichtet. Vor der Vollendung verstarb Emanuel Blumenfeld jedoch. Seine Wittwe Jeanette Stein, sie war seine zweite Frau gewesen und entstammte selbst einem Zirkusunternehmen, führte mit Ihren Söhnen die Leitung des Zirkus unter dem Namen „Circus Emanuel Blumenfeld Wittwe“ fort.

Zeitungsmeldung 1889 (3)

Zeitungsmeldung 1889 (3)

Quellen:

  1. Einzelheiten zu Emanuel Blumenfeld unter http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1528.htm wo auch weiteres über diesen Circus zu lesen ist.
  2. Kreis-Blatt für den Kreis Neutomischel – Ausgabe 06. August 1889 zu finden unter: Akta miasta Nowy Tomyśl (Stadtakten) [4385] Signatur 160 [Die Reorganisation der Schützengilde]
    http://szukajwarchiwach.pl/53/4385/0/1.10/160