
Blick auf die noch erhaltenen Grabsteine; links im Hintergrund das Gedenkkreuz, welches Familie Krok in diesem Jahr zur Erinnerung an Ihre Vorfahren aufgestellt hat
Durch Herrn Krzysztof Karolczak bekamen wir die Bilder dieses Beitrages übersandt.
Herr Krzysztof Karolczak hat sie im September dieses Jahres bei einem seiner Besuche auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofes in Kopanki / Kopanke aufgenommen. Er versucht mit seinen Bildern die „besondere Atmosphäre“ dieses Platzes einzufangen.
Es wurde dabei auch ein Grabstein umgedreht, welcher mit der Seite seiner Inschrift in die Erde eingesunken war. Es ist der Stein der ehemaligen Grabstätte der Eheleute Krok / Weichert.
„Hier ruhn in Gott
uns. lieben Eltern
Gottlieb Krok
geb. 24. Juni 1828
gst. 11 Jan 1911
u. dessen Ehefrau
Rosina gb. Weichert
gb. 4 Dez. 1831
Es fand sich in alten Kirchenbuch- und Personenstandsaufzeichnungen:
Johann Gottlieb Krok,geb. 24. Juni 1828 in Kopanke, gestorben 11. Jan 1911 Kopanke
oo 06. Mai 1860 in Krosno/Altkirch
mit der Schäfertochter Anna Rosina Weichert geb. 04 Dez 1831.
Das Paar lebte anfänglich in Trzcionka. Dort verstarb 1866 der 3- jährige Sohn Johann Carl an der Cholera und dort wurde im selben Jahr die Tochter Johanna Ernestina (später verehelichte Handtschke) geboren. In Kopanke wurden dann die Kinder Johann Reinhold – 1869, Emilia Bertha – 1872, Auguste (später verehelichte Vorwerk) – 1875 und Johann Gustav (später verehelicht mit Anna Hauf) – 1878 geboren.
Herr Krzysztof Karolczak kann kontaktet werden unter der Mailadresse: karolczak.krzysztof(at)gmail.com
* * *
weitere Beiträge:
1. Der Friedhof Kopanki /Kopanke – http://cmentarze.oledry.pl/galeria.php?katalog=1504 – 1504 Nowy Tomyśl / Opalenica / Kopanki / niem. (Kopanke)
2. Auf den Spuren meiner Vorfahren – 2014 / Autor: A. Krok – http://hauland.de/auf-den-spuren-meiner-vorfahren-2014/
* * *
-
Quellen soweit nicht im Text direkt genannt:Akten des Staatsarchivs Poznan (http://szukajwarchiwach.pl/) Personenstandsunterlagen: Krosno/Altkloster; Opalenica/Opalenitza; Kuzlin/Kuschlin; Grodzisk Wielopolski / Grätz