Ein Grabstein – Colonie Juliana / Julianka … und viele Fragen

fot. Piotr Szwiec

Für diesen Beitrag wurden als Quellen genutzt:

  • „… und dazwischen Neutomischel“ – Autor Arno Kraft
  • Kirchenbucheintragung und/oder Familiendaten – aus den Kirchenbüchern der evgl. Kirche zu Grätz und Boruy verfilmt  auf  Mikrofilm von Manuskripten im  Archiwum Państwowe, Poznań durch THE CHURCH OF JESUS CHRIST OF LATTER DAY SAINTS
  • Fotos Eigenaufnahmen Przemek Mierzejewski und Piotr Szwiec

* * *

*

Auf dem Friedhof von Juliana/Julianka findet sich noch der Grabstein von:

Grabstein Hildebrand und Hunold

Johann Gottfried Hildebrand

*28 Feb 1847 +21 Sep 1931

und seiner Ehefrau

Juliane geb. Hunold

*10 Jan 1856  +07 Jul 1923

Wenn man die Kirchenbücher der Parochie Grätz/Grodzisk einsieht, dann findet man, das Johanna Ernestine Juliane Hunold aus Boruy/Boruja zu stammte. Johann Gottfried Hildebrand jedoch wurde in Juliana/Julianka geboren. Beide haben 1873 zu Boruy geheiratet.

Juliana/Julianka – was ist über diese Siedlung eigentlich bekannt, wann wurde sie gegründet, wer waren ihre ersten Bewohner?

Als erste Quelle wurde das Buch „ … und dazwischen Neutomischel“ von Arno Kraft zu Rate gezogen. In diesem findet sich auf Seite 63 die Erwähnungm dass Chichagora/Chicha Gora bis an die Kolonie Juliana heranreichte. Die Grösse der Siedlung war im Jahr 1820 eher bescheiden: 2 Feuerstellen denen 7 Bewohner zugehörig waren. Weiter findet sich dann auf Seite 210, dass bei der Volkszählung des Jahres 1871 Juliana der Gemeinde Albertoske/Albertowsko zugehörig geworden war.

Aber die Siedlung war auch gewachsen: 1905 waren dem Ort 4 Wohnhäuser zuzuschreiben. Von 1820 bis 1905 erhöhte sich die Zahl der Wohngebäude lediglich von 2 auf 4 – nicht jeder scheint die Abgeschiedenheit dieses Ortes bevorzugt zu haben, oder waren die Anwesen vielleicht so groß in ihrer Fläche gewesen, sodass niemand anderes hatte dort siedeln können ?

Diese Informationen waren ein erster Schritt gewesen, nur – ist mehr zu erfahren?

noch erkennbare Gräberreihen

Der Versuch über das Internet weitere Daten zu finden verlief absolut negativ. Gleich welche Suchbegriffe angesprochen werden – das Ergebnis hat nichts mit dieser Siedlung zu tun.

Es bleibt zu Zeit also nur die Rückverfolgung der Familie Hildebrand.

Johann Gottfried Hildebrand und Juliane Hunold hatten 1873 in Grätz/Grodzisk geheiratet.

Johann Gottfried (*1847), so ist 1873 dem Eheeintrag des Kirchenbuches zu entnehmen, war der 2te Sohn von Johann Gottfried Hildebrand, Eigentümer zu Juliana/Julianka gewesen. In seinem Geburtseintrag aus dem Jahr 1847 findet sich auch die MutterMaria Elisabeth geborene Labsch; die Familie Labsch stammte in jener Zeit aus Konkolewo/Kakolewo. Johann Gottfried (*1816) und Maria Elisabeth Labsch wiederum hatten 1840 in Grätz/Grodzisk die Ehe geschlossen. Taufeintragungen ihrer Kinder sind bis 1862 zu finden und in allen ist als Wohnort und somit auch Geburtsort Juliana/Julianka genannt.

Dieser 2te Johann Gottfried Hildebrand (*1816) ebenfalls schon in Juliana/Julianka als der Sohn eines Johann Gottfried Hildebrand (*ca. 1787) geboren worden. Dieser war verheiratet gewesen mit Eva Rosina geborene Lengert. Diese beiden scheinen denn auch der Ausgangspunkt der Familien Hildebrand aus Juliana gewesen zu sein. Johann Gottfried war rechnerisch circa 1787 als Sohn von Christian Hildebrand, Eigentümer zu Konkolewo/Kakolewo und dessen Ehefrau Anna Rosina Klopsch geboren worden. Eva Rosina Lengert wiederum müsste cirka 1785 als Tochter des Christian Lengert und dessen Frau Maria Elisabeth Bautz zur Welt gekommen sein; diese Familie war in Rojewo ansässig gewesen. Dieser nunmehr 3te Johann Gottfried Hildebrand und Eva Rosina Lengert haben 1814 in Grätz/Grodzisk geheiratet.

Der bis heute gefundene älteste Kirchenbucheintrag der evangelischen Kirche zu Grätz/Grodzisk mit der Angabe Colonie Juliana als Wohnort stammt aus dem Jahr 1815 und bezieht sich auf die Geburt des ersten Kindes dieses Paares Hildebrand/Lengert. Unter dem 16. September 1815 / No. 97, heißt es:

„Wurde von dem Eigenthümer Johann Gottfried Hildebrand auf der Colonie Juliane und seinem Eheweibe Eva Rosina geborene Lengertin d. 11ten vormittags um 11 Uhr mit einer Tochter entbunden und in unserer hiesigen evangelisch lutherischen Kirche zur heiligen Taufe gebracht und den Namen beigelegt ANNA ROSINA Taufzeugen: 1. Anna Dorothea Dührin 2. Maria Elisab. Bautzin 3. George Friedrich Hemmerling 4. Christoph Draber.“

  • War die kleine Anna Rosina Hildebrand die Erste in der Colonie Juliana geborene Einwohnerin?

  • Liegt das Gründungsjahr somit tatsächlich in den Jahren 1814/1815 ?

  • Ungeklärt bleibt aber der bei Arno Kraft im Jahre 1820 erwähnte zweite Haushalt – es hieß ja 2 Feuerstellen mit 7 Bewohnern.

  • Gemäß den Kirchenbucheintragungen,  hatte der  Hildebrand/Lengert Haushalt in diesem Jahr 2 Erwachsene und 2 Kinder.

  • Wer waren also die 3 Bewohner des zweiten Haushaltes in der Colonie Juliana / Julianka gewesen?

1815 Kirchenbuchseite mit dem Eintrag No. 97 (Archiwum Archidiecezjalne  Poznań  ‚Parafia Ewangelicka Grodzisk‘ sign. PME 0007/05)

Kalendarium :

  • 1814/1815 vielleicht das Gründungsjahr der Siedlung Colonie Juliana
  • 1815 Geburt Anna Rosina Hildebrand vielleicht die 1ste Einwohnerin der Colonie Juliana
    • V:   J.G. Hildebrand *ca.1787, M: Eva Rosina Lengert
  • 1816 Geburt   Joh Gottfried Hildebrand
    • V:  J.G. Hildebrand *ca.1787, M: Eva Rosina Lengert
  • 1820 Colonie Juliana hatte 2 Haushalte mit 7 Bewohnern
  • 1847 Geburt   Joh Gottfried Hildebrand
    • V:   J.G. Hildebrand *1816, M: Maria Elisabeth Labsch
  • 1871 ColonieJuliana gehörte zu Albertoske
  • 1873 J. G. Hildebrand und J. E. J. Hunold schliessen die Ehe
  • 1905 Juliana hatte 4 Wohnhäuser
  • 1931 Tod Joh Gottfried Hildebrand (*1847)
  • 2009 der Grabstein der Eheleute Hildebrand / Hunold ist noch erhalten