Erben der Eleonore Arlt, verw. Wandel, geb. Miegel – 1888

1888 Wohnorte der Angehörigen der Familie Miegel

1888 Wohnorte der Angehörigen der Familie Miegel

Die Stadt Neutomischel sollte wachsen. Als Grundvoraussetzung dazu war aber notwendig, Grund und Boden „anzukaufen“. Das die Stadt umgebende Territorium war in jener Zeit jedoch vollständig den die Stadt umschliessenden Gemeinden Glinau und Paprotsch zugehörig. Dieser Umstand, dass es eigentlich keine freien Flächen gab, führte im Jahr 1886 dazu, dass in der abgehaltenen  Stadtverordneten-Sitzung beschlossenen wurde, einige der Gemeinde Glinau zugehörigen Grundstücke umzuwidmen und in das Gebiet der Stadt Neutomischel einzugliedern.

Um einen solchen Beschluss umzusetzen waren einmal die Erklärungen an die Regierungsbehörden in Posen und Berlin notwendig, warum es unabdingbar war, dass diese Grundstücke in die Stadtzugehörigkeit umgemeindet werden mussten; zum zweiten war aber auch das Einverständnis der Eigentümer der jeweiligen Areale notwendig.

Bei einigen der Grundstücke war der Umstand der Ermittlung der Besitzverhältnisse durch z. B. unklare Erbfolgen für die Stadt, vertreten durch den Bürgermeister, mit einem doch erheblichen Aufwand an Nachforschungen, Ermittlungen und letztlich auch Aufwendungen verbunden.

Eine Abklärung betraf das Grundstück Glinau 240; als dessen letzte Besitzerin war die Witwe Arlt, früher verwitwete Wandel, geborene Miegel eingetragen gewesen. Da diese in der Zeit der Beschlussfassung und -umsetzung verstarb und durch das Fehlen direkter Nachkommen und einem Testament war es notwendig geworden die nächsten Familienangehörigen und Erbberechtigten zu ermitteln.

Diese von Amtswegen festgestellten Familiendaten und einige Ergänzungen aus den Kirchenbüchern zeigen uns heute deutlich anhand des Beispiels der Familie Miegel, die schon zum Teil sehr frühen Verbindungen von Neutomischel in den Raum südlich von Posen. Für andere Familien führen die Wege der Siedler aber auch noch weiter in die süd- und östlich gelegenen Regionen von Schrimm/Szrem, Stawiszyn, Prazuchy, Kalisch/Kalisz u. a.

Hier also die Daten, die vor annähernd 125 Jahren festgestellt wurden …

* * *

Auf Grund eingereichter Urkunden und abgegebener eidesstattlicher Versicherungen wird hiermit zum öffentlichen Glauben bescheinigt, dass als nächste gesetzliche Erben der am 17. Januar 1888 in Neutomischel, soviel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Eigenthümerin Wittwe Eleonore Arlt geborene Miegel, welche zuerst mit dem vor ihr verstorbenen Schmied Wandel und demnächst mit dem gleichfalls vor ihr verstorbenen Müllermeister Carl Arlt verheiratet gewesen war, ohne aus einer dieser beiden Ehe Kinder hinterlassen zu haben, die Kinder beziehungsweise Kindeskinder ihrer vor ihr verstorbenen vollbürtigen Geschwister nämlich:

I. die Kinder und Kindeskinder ihres in Neu Demanczewo am 8. März 1865 verstorbenen Bruders des Ackerwirths Johann Daniel Miegel nämlich:

  1. dessen Sohn Wirth Johann Wilhelm Miegel in Neu Demanczewo bei Moschin
  2. die Kinder des in Neu Demanczewo am 26. Februar 1880 verstorbenen Wirths Johann Ferdinand Miegel, Sohnes des Wirths Johann Daniel Miegel, a) Auguste Amalie Emma, geboren am 11. December 1870, b) Friedrich Wilhelm, geboren am 18. October 1873, c) Johann Otto, geboren am 12. November 1875 – Geschwister Miegel, bevormundet durch den Wirth Traugott Kutzner in Alt Demanczewo bei Moschin
  3. der Hülfsbahnwärter Johann Adolph Miegel in Moschin, Sohn des Wirths Johann Daniel Miegel
  4. der Arbeiter Johann Daniel Miegel in Neu Demanczewo, ebenfalls Sohn des Wirths Johann Daniel Miegel, Bruder der Wittwe Eleonore Arlt

II. die Kinder ihrer am 2. Juli 1847 in Krossno verstorbenen Schwester Johanna Karoline verehelichte Stellmacher Daniel Redlich geborene Miegel

  1. Johanne Emilie, verehelichte Schmied Foerster geborene Redlich in Wyssogotowo bei Posen
  2. Johanne Amalie, verehelichte Wirth Johann Ferdinand Wollmeyer geborene Redlich in Baranowo Hauland bei Moschin
  3. Johanna Wilhelmine geborene Redlich, Ehefrau des Landmannes Tepper, zur Zeit in Amerika

III. die Kinder ihres am 6. Juni 1863 in Krossno Hauland verstorbenen Bruders des Wirths Johann Martin Miegel

  1. Anna Rosina, Ehefrau des Häuslers Joseph Wysocki, geborene Miegel in Krossno Hauland bei Moschin
  2. der Wirth Johann Adolph Miegel in Krossno Hauland
  3. Wilhelmine, Ehefrau des Häuslers Daniel Welst, geborene Miegel in Neu Hauland bei Moschin
  4. Johanna Karoline, Ehefrau des Wirths Johann Jahus, geborene Miegel, in Rogalinek bei Hohensee
  5. der Hülfsbahnwärter Johann Daniel Miegel in Budzyn bei Moschin
  6. Johanna Amalie, Ehefrau des Wirths Emil Koch, geborene Miegel in Budzyn

IV. der Sohn ihrer am 8. August 1866 in Moschin verstorbenen Schwester Johanne Christine geborene Miegel, zuerst verehelicht gewesene Müller Carl Miegel, dann verehelicht gewesene Daniel Reich, aus der Ehe mit dem Carl Miegel, nämlich der Müller Johann Wilhelm Miegel in Neutomischel in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise sich legitimiert haben.

Urkundlich unter Siegel und Unterschrift. – Neutomischel, den 14ten Februar 1888 – L.S. – Königliches Amtsgericht – gez. Lange

Durch die finanzielle Entschädigung bzw. Auszahlung des Johann Wilhelm Miegel an die Miterben wurde die Erbschaftsangelegenheit abgeschlossen mit dem Vermerk: „Bei dem Grundbuche von Glinau Band 6 Blatt Nr. 240 ist in Abteilung I als Eigenthümer eingetragen: Der Müller Johann Wilhelm Miegel zu Neutomischel, welcher mit seiner Ehefrau Emilie geb. Schmidt in Gütergemeinschaft lebt. – Aufgelassen und eingetragen am 08. Juni 1888.“

Quellen:

  • Staatsarchiv Poznan – Stadtakten/Akta Miasta Nowy Tomysl  4385/0074 Grenzregulierung
  • Kartenausschnitt – RCIN of Scientific Institutes (http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=357&from=FBC)

* * *

* Darstellung der Familie Johann und Johanna Beata Miegel, geb. Schmidt*   

  • 1. Johann Miegel; Eigentümer in Krossner Hauland bei Moschin (die Familie lebte vermutlich auch in Krosno, in Neutomischel finden sich keine Aufzeichnungen)
  •    EP: 3te Johanna Beata Schmidt aus Paprotsch (g. 1788) (später verw Miegel; und wieder verh Manthey in Neutomischel, hier also die Rückkehr der Witwe, dieses vermutlich mit den Töchtern Johanna Eleonora und Johanna Christina)
    • 2. Johanna Carolina Miegel verh Redlich (t.1847)
    •    EP: Daniel Redlich Stellmacher zu Krossno
      • 3. Johanna Emilia Redlich verh Förster Schmidt zu Wyssogotowo bei Posen
      • 3. Johanna Amalia Redlich verh Joh Ferdinand Wollmeyer Wirth zu Baranowo Hauland bei Moschin
      • 3. Johanna Wilhelmina Redlich verh Tepper, Landmann, 1888 in Amerika
    • 2. 2te Johanna Eleonora (auch Helena oder Henrietta) Miegel verw. Wandel, verh Arlt (g.1821;t.1888)
    •    EP: Johann Carl Friedrich Wilhelm Wandel Schmiedegeselle; Schmied und Gastwirth zu Neutomischel (g.1814;h.1839;t.1851)
      • 3. Carl Wilhelm Alexander Wandel + (g.1840;t.1840)
      • 3. totgeborenes Kind Wandel + (g.1842;t.1842)
      • 3. Carolina Ernestina Hermina Wandel + (g.1843;t.1843)
      • 3. Carl Friedrich (auch August) Wandel + (g.1845;t.1846)
      • 3. Wilhelm Paul Wandel + (g.1847;t.1853)
      • 3. totgeborenes Kind Wandel + (g.1851;t.1851)
    •    EP: Carl Arlt Müller- u Bäckermeister zu Neu Tomysl (g.1827;h.1851)
      • 3. Maria Mathilda Erdmuthe Arlt + (g.1852;t.1856)
      • 3. Carl Wilhelm Arlt + (g.1855;t.1855)
      • 3. totgeborenes Kind Arlt + (g.1856;t.1856)
      • 3. Friedrich Wilhelm Arlt + (g.1859;t.1860)
      • 3. totgeborenes Kind Arlt + (g.1861;t.1861)
    • 2. Johann Daniel Miegel, Ackerwirth in Neu Demanczewo bei Moschin (t.1865)
    •    EP: x  verh Miegel
      • 3. Johann Wilhelm Miegel, Wirth zu Neu Demanczewo bei Moschin
      • 3. Johann Ferdinand Miegel (t.1880)
      •    EP: x  verh Miegel
        • 4. Augusta Amalia Emma Miegel (g.1870)
        • 4. Friedrich Wilhelm Miegel (g.1873)
        • 4. Johann Otto Miegel auch Miegel (g.1875)
      • 3. Johann Adolph Miegel, Hilfbahnwärter zu Moschin
      • 3. Johann Daniel Miegel, Arbeiter zu Neu Demanczewo
    • 2. Johann Martin Miegel, Wirth zu Krossno Hauland (t.1863)
    •    EP: x  verh Miegel
      • 3. Anna Rosina Miegel verh Joseph Wysocki, Häusler zu Krossno Hld
      • 3. Wilhelmina Miegel verh Daniel Welst Häusler zu Neu Hld bei Moschin
      • 3. Johanna Carolina Miegel verh Johann Jahus, Wirth zu Rogalinek bei Hohensee
      • 3. Johann Daniel Miegel Hilfbahnwärter zu Budzyn bei Moschin
      • 3. Johanna Amalia Miegel verh Emil Koch, Wirth zu Budzyn
    • 2. Johanna Christina Miegel verh Miegel, verh Reich
    •    EP: Carl Miegel, Müller vermutl zu Neutomischel
      • 3. Johann Wilhelm Miegel, Müller zu Neutomischel und letztlich der Eigentümer des Grundstücks No. 240 in Glinau
    •    EP: Daniel Reich vermutl zu Neutomischel