Im „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ wurde am Montag, 06. Januar 1902 veröffentlicht, dass das Königliche Amtsgericht in Neutomischel in der Sitzung vom 19. Dezember 1901 durch den Amtsrichter Günther für Recht erkannt hat, das
- In der Aufgebotssache des Eigenthümers Oskar Wandke zu Glinau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel
- Die eingetragene Gläubigerin, Wittwe Dorothea Kriese, geb. Pasch, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Glinau Nr. 57 Abth. III Nr. 5 eingetragene Post von 300 M ausgeschlossen.
- Der Hypothekenbrief über das ebenda unter Nr. 2 für die Geschwister Johann Karl August und Johanna Wilhelmine Täubner eingetragene Muttererbtheil von je 32 Thlr 13 Sgr. 5 ¼ Pf., bestehend aus dem Eintragungsvermerk, der Ausfertigung des Erbrezesses vom Juli 1839 und dem Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.
- Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Wer aber waren eigentlich die Gläubiger bzw. die begünstigten des Muttererbteils oder auch Angehörige, welche hier vor nunmehr ca. 186 Jahren auf dem Anwesen Glinau No. 57 begünstigt worden waren.
Mit der unter 1) genannten Wittwe Dorothea Kriese, geb. Pasch ist vermutlich Anna Elisabeth Paschke, welche mit „alias Dorothea“ Erwähnung fand, gemeint. Im Juli 1766 war sie zu Sontop als Tochter des dort ansässigen Ehepaares Christian und Anna Maria Elisabeth Paschke geborene Tepper geboren worden.
Im Oktober des Jahres 1786 fand sich ihre Eheeintragung im Kirchenbuch von Neu Tomysl mit dem Nachbarn und Spielmann zu Glinau Johann Gottlieb Kriese.
Er war im Juli 1757 als Sohn der Eheleute Christian Kriese und Dorothea geborene Wolzt zur Welt gekommen.
Das Paar lebte dann in Glinau, ob es auf o. g. Parzelle Glinau No. 57 war, ist nicht bekannt, möglich wäre es jedoch. In Glinau wurden dann auch ihre Kinder geboren; so auch im Dezember 1791 die Tochter Johanna Eleonore.
Johanna Eleonore schloss im November 1813 die Ehe mit Johann George Täubner. Er war gebürtig aus Glinau; geboren im Juni 1782 als Sohn der Eheleute Christian und Anna Dorothea Elisabeth Täubner, letztere eine geborene Linke.
Als Täubner Kinder wurden notiert; geboren im Jahr
- 1815 Johann Wilhelm
- 1820 Johann Friedrich auch Gottfried genannt
- 1823 Johann Traugott Heinrich
- 1828 Johann August Carl
- 1834 Johanna Wilhelmine
Am 24. März 1838 verstarb dann Johann Gottlieb Kriese – Altersschwäche – heißt es im Toteneintrag. Nur wenige Tage später am 27. März 1838 starb dann Johanna Eleonore Täubner geborene Kriese, als Todesursache wurde bei ihr mit – Abzehrung – notiert. Johann George Täubner schloss im Jahr 1841 zwar eine 2te Ehe, diese wurde jedoch geschieden, und er selbst verstarb im September 1845. Als letzte verstarb Dorothea – Anna Elisabeth Paschke, verwitwete Kriese im Juni 1854.
Aber zurück zu den „Täubner“ Kindern:
♦♦♦
Johann Wilhelm Täubner, geboren 1815, 24 jährig beim Tod der Mutter, hatte bereits im November 1837 die Ehe mit Johanna Wilhelmine Schanzenbach, geboren im Oktober 1816 in Glinau, geschlossen. Der älteste Sohn Johann Carl Heinrich war 1839 geboren worden, er, so wird vermutet, starb vor dem Jahr 1858; als Nächstgeborener war im März 1841 Johann Dienegott zur Welt gekommen und letztlich im Juli 1850 die Tochter Johanna Juliana Wilhelmine.
Johann Friedrich auch Gottfried Täubner, geboren 1820, 18 Jahre alt als die Mutter verstarb, war im August 1845 die Ehe mit Johanna Louise Siegesmund, geboren im Oktober 1826 in Neu Rose, eingegangen. Ihre Kinder waren Johann Heinrich Ferdinand geboren 1846 / verstorben 1847, Johann Heinrich Eduard geboren 1847 / verstorben 1853, Johanna Auguste Mathilde geboren 1849 / verstorben 1849 und als jüngste Johanna Ernestine Wilhelmine im Dezember 1852.
Johann Wilhelm und Johann Friedrich Gottfried Täubner verließen ihre Heimat mit ihren Ehefrauen und ihren Kindern an Bord des Schiffes „Grasbrook“, welches am 25. April 1858 von Hamburg nach Port Adelaide, Süd-Australien versegelte; die Ankunft war am 15. August 1858 im Bestimmungshafen.
♦♦♦
Johann Traugott Heinrich Täubner, er war beim Tod der Mutter 16 Jahre alt, ehelichte im August 1843 Johanna Juliana Emilie Pflaum, geboren im April 1828 zu Scherlanke. Diese Familie lebte dann in Glinau, wo auch in der Zeit von 1844 bis 1871 ihre zwölf Kinder geboren worden waren.
♦♦♦
Im Juli 1839, ein Jahr nach dem Tod der Mutter, wurde der o. g. Erbrezess ausgefertigt auf das Muttererbteil der Kinder Johann August Carl und der Johanna Wilhelmine Täubner, er war noch nicht 10 und sie gerade 5 Jahre alt. Auch über diese beiden war in den Kirchenbüchern weiteres zu erfahren:
Johann Carl August Täubner ehelichte im Jahr 1854 die aus Ruchocice gebürtige Ernestine Pauline Caroline Rau, geboren im Mai 1827. Ihre Familie lebte dann in Jablone.
Johanna Wilhelmine Täubner ging im Jahr 1857 die Ehe mit Eduard Johann Carl Sperling, geboren im Dez 1834 zu Glinau, ein. Nachdem sie anfangs in Glinau ansässig gewesen waren, siedelten sie später zu Amtkassner Gemeinde.
♦♦♦
Ob und wie Oskar Wandke in verwandtschaftlicher Beziehung stand ist nicht bekannt, möglich wäre auch, das die Parzelle durch Ver-/Ankauf ihre/n Besitzer wechselte.
***
Wir führen an, dass die gemachten Angaben anhand der eingesehenen Kirchenbuchaufzeichnungen/Personenstandsunterlagen zusammengestellt wurden. Uns ist bekannt, dass diese nicht immer vollständig sind und sich somit sicherlich die ein oder andere Abweichung ergeben kann. Wir freuen uns über Korrekturen und Ergänzungen !
* * *