Hebamme für den Bezirk Zembowo gesucht – 1897

Kartenausschnitt mit Neutomischel in der Provinz Posen (1)

Kartenausschnitt mit Neutomischel in der Provinz Posen (1)

Der Hebammenbezirk Zembowo, bestehend aus den Ortschaften Komorowo Hauland, Linde, Schleife, Tarnowce, Wymyslanke und Zembowo mit Zembowko ist zu besetzen.

Geprüfte, der deutschen und polnischen Sprache mächtige Hebammen oder unbescholtene Frauenspersonen im Alter von 20 bis 30 Jahren, welche sich dem Hebammenfache widmen wollen, können sich, erstere unter Einreichung ihres Befähigungszeugnisses und eines Führungsattestes, letztere unter Einreichnung eine Kreisphysikats-Attestes, eines Führungsattestes der Ortspolizeibehörde, eines Geburtsscheines und eines Impf- (Revaccinations) scheines bei dem unterzeichneten Vorsitzenden des Kreis-Ausschusses melden.

Das Gehalt der Stelle beträgt 100 Mark.

Neutomischel, den 19. Juni 1897

Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses. Königlicher Landrath – von Daniels

* * *

Taxe für die Bezirks-Hebammen des Regierungs-Bezirks Posen

Der Herr Minister der geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten hat durch Erlaß vom 26. August des Jahres auf Grund des $ 80 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 (Bundes-Gesetzblatt Seite 245) unter Aufhebung der in dem Regierungs-Bezirk Posen bisher gültig gewesenen Vorschriften über die Remuneration der Verrichtungen der Hebammen festgesetzt, daß in Ermangelung besonderer Verabredung die Bezirks-Hebammen für ihre Verrichtungen nach Maßgabe nachfolgender Taxe zu bezahlen sind:

  1. Für eine leichte natürliche und einfache Geburt 15 Sgr. bis 1 Thlr. 20 Sgr.
  2. Für eine gleiche Zwillingsgeburt 25 Sgr. bis 2 Thlr. 15 Sgr.
  3. Für eine natürliche oder sich verzögernde Geburt, wobei Tage und Nacht zugebracht worden ist, 1 Thlr. bis 3 Thlr.
  4. Für eine Fußgeburt 1 Thlr. bis 3 Thlr.
  5. Für eine durch Wendung bewirkte Geburt 1 Thlr. 10 Sghr. bis 4 Thlr.
  6. Für die Untersuchung einer Schwangeren 5 bis 15 Sgr.
  7. Für jeden verlangten Besuch am Tage 2 1/2 bis 5 Sgr.
  8. Für jeden in der Zeit von 10 Uhr Abends bis 4 Uhr Morgens georderten Besuch 7 1/2 Sgr. bis 15 Sgr.
  9. Für eine Reise, im Falle dieselbe eine halbe Meile über den Wohnort der Hebamme hinausgeht, bei freier Fuhre, außer den sonstigen Gebühren 5 Sgr. bis 15 Sgr.
  10. Für das Beibringen eines Catheters außer im Laufe der Entbindung 2 1/2 bis 5 Sgr.
  11. Für die Einbringung eines Mutterkranzes 2 1/2 bis 7 1/2 Sgr.
  12. Für das Setzen eine Klystirs außer im Lauf der Entbindung 2 1/2 bis 5 Sgr.
  13. Für das Setzen von Blutegeln 5 bis 10 Sgr.
  14. Für jede Applikation eines Schröpfkopfes 1/3 – 1 Sgr

Der Ansatz der verschiedenen möglichen Sätze innerhalb des gegebenen Spielraumes hängt von der Wohlhabenheit und Stellung der Zahlungspflichtigen ab.

Obige Taxe bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß und bestimmen, daß dieselbe vom 1. Oktober d. Jahres in Kraft treten soll.

Posen, den 21. September 1871 – Königliche Regierung, Abtheilung des Innern

* * *

Eintheilung des Kreises Neutomischel in Hebammenbezirke bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

LfdNo.

Namen derHebammenbezirke

Der HebammenName und Wohnort

Namen derOrtschaften

1

Konkolewo

Marie Fabisch in Konkonlewo Hauland (Marie Fabisch geborene Piwetzki/Piwecka – Ehefrau des Fleischermeisters Ludwig Fabisch)

Konkolewo Hauland, Albertoske, Julianna, Sworzyce, Bukowiec

Juni 1897 – Der Hebamme Emma Klose, geborene Kurtz zu Konkolewo Hauland, welche bereits wegen fahrlässiger Tödtung zu einem Monat Gefängniß verurtheilt war, ist durch Erkenntniß des Verwaltungsgerichts das Prüfungszeugniß entzogen und sie somit aus der Reihe der Hebammen gestrichen – ihr Ehemann August Klose, hielt sich, so Erwähnungen in Unterlagen, in den Jahren 1896, 1904 und 1906 in Amerika auf, ob durchgehend oder mit Unterbrechungen ist nicht bekannt

Der Beruf der Hebamme - Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eucharius_R%C3%B6%C3%9Flin_Rosgarten_ Childbirth.jpg?uselang=de

Der Beruf der Hebamme – Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eucharius_R%C3%B6%C3%9Flin_Rosgarten_ Childbirth.jpg?uselang=de

2

Sontop

Mathilde Degen in Sontop (Mathilde Degen geborene Haake – Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinrich August Degen)

Sontop, Glashütte, Cichagora, Rose, Neurose, Dombrowo, Eichenhorst

3

Neutomischel  I

Marie Scheffler in Neutomischel (Marie Scheffler geborene Leciejewiecz – Ehefrau des Wirtschafts-Inspektors Johann Friedrich – Fritz – Scheffler / sein Aufenthalt wurde ab 1905 als unbekannt angegeben)

Neutomischel, Paprotsch, Zinskowo

4

Neutomischel II

Johanna Lindner in Neutomischel (Johanna Lindner geborene Bederke – gesch. Ehefrau des Johann Heinrich Ernst Lindner)

Alttomischel, Glinau, Scherlanke, Bobrowke, Mischke

5

Wonsowo

Viktoria Drobnik in Wonsowo (Viktoria Drobnik geborene Gladysch – Ehefrau des Schuhmachers Joseph Drobnik)

Wonsowo, Glupon, Tomaszewo, Kozielaske, Groß- u. Klein-Lipke

6

Kuschlin

Auguste Scheibner in Kuschlin (Auguste Carolina geborene Gensch/Jensch – Ehefrau des Zimmermanns Carl Gustav Scheibner, vormals verwittwete Robert Jochmann)

Kuschlin, Porazyn, Jasrzembnik, Michorzewo, Christianowo, Michorzewko, Neudombrowo

7

Brody

Mathilde Haudryk in Brody (keine weiteren Einzelheiten bekannt)

Brody, Brodki, Chraplewo, Pakoslaw, Polesie, Zgierzynka, Podlesie, Marsfelde

8

Neustadt I

Emilie Krause in Neustadt b. P. (Emilie Krause geborene Kober – Ehefrau des Bauunternehmers Johann Robert Krause)

Neustadt b. P.

9

Neustadt II

Wilhelmine Salbach in Neustadt b. P. (Wilhelmine Salbach geborene Eggebrecht – Ehefrau des Schneiders August Carl Salbach)

Steinhorst, Gronsko, Neustadt b. P. Schloß, Komorowo Gut, Nassegärten, Konin, Paryzewo, Pawlowko

10

Neustadt III

Theodosia Paschke in Chmielonko (Theodosia Paschke geborene Freytag – Ehefrau des Antonius Paschke)

Chmielinko, Posadowo, Pasadowko, Josefowo, Witomischel

11

Bolewitz

Pauline Huhn in Bolewitz (vermutlich handelte es sich um Johanna Pauline Huhn geborene Pfeiffer – Ehefrau des Johann Wilhelm Huhn)

Bolewitz, Blake, Bollwitz, Buchwerder, Grudna, Krummwalde, Neubolewitz, Sempolno, Wengielno

12

Zembowo

Unbesetzt

Komorowo Hauland, Linde, Schleife, Tarnowce, Wymyslanke, Zembowo, Zembowko

Neutomischel, den 21. Juni 1897

 * * *

Ein weiterer Artikel über die freischaffende Hebamme Roy in Neu Tomysl –

Die Hebamme von Neutomischel – um 1830 – http://hauland.de/die-hebamme-von-neutomischel/

* * *

Quellen soweit nicht direkt im Text oder in der Bildbeschreibung genannt: Personenstandsunterlagen  Staatsarchivs Poznan (http://szukajwarchiwach.pl/); Großpolnische digitale Bibliothek Poznan (http://www.wbc.poznan.pl/dlibra) – “Amtliches Kreis-Blatt für den Kreis Neutomischel” 1897; (1) Karte: Ausschnitt aus Karte der Provinz Posen -http://www.europeana.eu/portal/record/9200103/ark__12148_btv1b530249370.html?start=8&query=karte+provinz+posen&startPage=1&rows=24 —http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530249370/f1.zoom  — Karte der Provinz Posen, entworfen u./gezeichnet von F. Handtke