Heymann Wittkowsky und Ernestine geb. Lewy in Neutomischel, Bahnhofstrasse 109, ca. 1867-1913

Wittkowsky – ehem. Bahnhofstr. 109 / AK Auschnitt

Am 07. August 1907 verstarb in Neutomischel Herr Heymann Wittkowsky.

Er soll gebürtig aus Schroda gewesen sein und war ca. 1838 als Sohn des Hirsch Samuel Wittkowsky und dessen Ehefrau Hodes Hanne Johanna geborene Ruben zur Welt gekommen.

Heymann Wittkowsky war der Gründer und Senior der Hopfenfirma „H. Wittkowsky“, das Unternehmen war ca. 1867/1870 gegründet worden; er verstarb im August des Jahres 1907 in Neutomischel. 6 Monate vor seinem Tod war das Unternehmen auf seinen Sohn Louis übergegangen.

Am 14. Januar 1913 verstarb seine hinterlassene Witwe Ernestine Wittkowsky geborene Lewy.

Sie war ca. 1837 als Tochter des Joseph Louis Leib Lewy und dessen Ehefrau Amalia Hudes geborene Lewy geboren worden. Diese waren von Birnbaum nach Boruy übersiedelt.

Heymann Wittkowsky und Ernestine geborene Lewy haben vermutlich im Jahr 1862 die Ehe geschlossen.

Das Paar gelangte über Boruy, hier war im Jul 1863 die Tochter Hedwig geboren worden, und Bentschen, hier war die Tochter Selma im Februar 1867 zur Welt gekommen, nach Neutomischel. In der Stadt selbst wurden dann die Kinder Johanna 1870, Louis 1872, Isidor Georg 1875, ein Sohn 1878 (er verstarb bei der Geburt) und Richard 1880 geboren.

In ihren Todesanzeigen wurden als Trauernde aus Neutomischel, Berlin, Burg, Bentschen und HamburgHeinrich Wittkowsky und Frau, Louis Wittkowsky und Frau, Georg Wittkowsky und Frau, Louis Danziger und Frau, Sally Philippsborn und Frau und letztlich Richard Wittkowsky genannt.

* * *

Heinrich Hirsch Wittkowsky war der Ehemann ihrer 1863 geborenen Tochter Hedwig Wittkowsky. Hedwig und Heinrich Hirsch Wittkowsky hatten im Jahr 1883 die Ehe geschlossen und lebten dann in Neutomischel.

Louis Wittkowsky hatte 1898 in Nürnberg die Ehe mit Babette geborene Lewy geschlossen. Sie war 1876 in Georgensgmünd als Tochter des Heinrich Lewy und dessen Ehefrau Röslein Selling zur Welt gekommen. Heinrich Lewy stammte aus Boruy und war vermutlich ein Bruder der Verstorbenen. Louis und Babette Wittkowsky wohnten in Berlin. Ihr begegnen wir wieder im Buch „Die Anderen“ – Das fränkische Georgensgmünd und seine Juden vor und während des Dritten Reiches von dem Autoren Gerd Berghofer. Louis Wittkowsky hatte im Februar 1907, das Geschäft der Hopfenfirma „H. Wittkowsky“, welche seinerzeit schon seit ca. 40 Jahren in Neutomischel bestanden hatte von seinem Vater übernommen. In seinen Besitz, so ein Artikel in der Kreiszeitung vom Februar 1907, war ebenfalls das Hausgrundstück in der Bahnhofstraße No. 109 (heute No. 46) für den Preis von 50.000 Mark übergegangen.

Georg Isidor Wittkowsky war vor seiner Eheschließung in Heilbronn ansässig gewesen. Er und Berta Leila geborene Wittkowsky, sie gebürtig aus Glogau, hatten 1904 in Dresden geheiratet. Beide waren dann in Burg bei Magdeburg als Eigentümer des Kaufhauses Wittkowsky, welches 1922 von Karstadt übernommen worden war, ansässig gewesen. Georg Wittkowsky blieb zwar nach dem Verkauf noch bis 1933 Geschäftsführer des Kaufhauses, aber 1934 erfolgte dann die Auswanderung nach Palästina aus Angst vor den Repressalien der Nationalisten.

Louis Leib Danziger, gebürtig aus Neutomischel und bei der Eheschließung Kaufmann in Crimmitschau, war der Ehemann der Selma Wittkowsky, die beiden hatten 1888 in Neutomischel geheiratet. Die Mutter des Leib Louis Danziger war eine geborene Levy und vermutlich eine Schwester der Verstorbenen.

Sally Salomon Phillipsborn, geboren 1860 zu Bentschen war der Ehemann der Johanna Wittkowsky. Nach der Eheschließung im Jahr 1892 war das Paar in Bentschen ansässig gewesen, ehe eine Übersiedlung nach Schwiebus erfolgt war. Wiederum war die Mutter des Sally Phillipsborn eine geborene Lewy aus Boruy und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch sie eine Schwester der Verstorbenen gewesen war.

Einen Einblick in das Leben des Richard Wittkowsky, Pianist in Hamburg, haben wir mit unserem Artikel – http://hauland.de/familie-richard-wittkowsky-1880-1944/ – versucht zu geben.

* * *

Quellen soweit nicht direkt im Text oder in der Bildbeschreibung genannt: Personenstandsunterlagen Staatsarchivs Poznan (http://szukajwarchiwach.pl/); Ancestry (www.ancestry.de); Großpolnische digitale Bibliothek Poznan (http://www.wbc.poznan.pl/dlibra) – “Amtliches Kreis-Blatt für den Kreis Neutomischel”