Johann Gottlieb Rex aus dem Militärdienst entwichen / 1819

Bild von Edmund Friedrich Theodor Rabe (*1815 †1902) - "Die brandenburg-preußische Armee in historischer Darstellung", Bild-PD-alt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7813559

Bild von Edmund Friedrich Theodor Rabe (*1815 †1902) – „Die brandenburg-preußische Armee in historischer Darstellung“, Bild-PD-alt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7813559

Amts-Blatt der Königl. Preußischen Regierung – No.  51 – Stettin, den 12. November 1819

III. Sicherheits-Polizei

„Nachbenannter Rekrut, Johann Gottlieb Rex, von der 2ten Compagnie der 2ten Pommerschen Pionier-Abtheilung, aus Neu-Tomischel im Bucker-Kreise, im Großherzogthum Posen gebürtig, ist aus der hiesigen Garnison den 24sten dieses (24. Oktober 1819) entwichen.

Die Gensd’armerie wird hiermit angewiesen, auf ihn strenge zu vigilieren, ihn im Betretungsfalle sicher nach Berlin transportieren, und an die Königl. Commandantur abliefern zu lassen. Der Kreis-Brigadier, in dessen Bezirk derselbe verhaftet ist, hat mir sofort Anzeige davon zu machen.

Berlin, den 27sten Oktober 1819. – Königl. Preuß. Chef der Gensd’armerie. – v. Brauchitsch“

* * *

Johann Gottlieb Rex

lebte als Bürger und Stellmacher in Neutomischel. Er wurde am 03. September 1797 in Neu Tomysl geboren. er verstarb 1882 in Glinau. Seine Eltern waren der Stell- und Radmacher Samuel Friedrich Rex, welcher zu Paprotsch mit seiner Ehefrau Beata Louise geborene Becker ansässig gewesen war.

1825 hat er in Neu Tomysl die Ehe mit Maria Dorothea Schallert (1804-1863) geschlossen.

Ihre Kinder waren:

  • 1826 Johann Heinrich Wilhelm, er lebte später in Glinau
  • 1828 Beata Louise, später verehelichte Kahl
  • 1831 ein Mädchen, welches noch ungetauft verstarb
  • 1832 Ernestine Juliana, sie ist vermutlich identisch mit der 1883 verstorbenen Johanna Caroline
  • 1834 Ernst Julius Ludewig, er lebte in Zinskowo und Glinau
  • 1837 Johann Ferdinand August, auch er lebte in Glinau
  • 1840 Johann Hermann, er verstarb 1843
  • 1844 Johanna Juliana Pauline Wilhelmine, sie verstarb 1845

* * *

Quellen soweit nicht direkt im Text oder in der Bildbeschreibung genannt: 1) Personenstandsunterlagen  Staatsarchivs Poznan (http://szukajwarchiwach.pl/); 2) Großpolnische digitale Bibliothek Poznan (http://www.wbc.poznan.pl/dlibra) – 3) Amts-Blatt der Preuß. Regierung zu Stettin – 4) https://de.wikipedia.org/wiki/Neupreu%C3%9Fische_Pionierbataillone