Am 17. Januar 1888 erschienen auf dem Standesamt von Pinne/Pniewy der Tagelöhner Michael Kozuboski und die Dienstmagd Josepha Mroczek zur Eheschliessung.
Michael Kozuboski war am 22. September 1858 zu Brody im Kreis Buk geboren und am 26zigsten desselben Monats getauft worden. Er war der Sohn des in Neustadt bei Pinne ansässig gewesenen Knechtes (Hilfsarbeiters) Stanislaus Kozuboski und dessen zum Zeitpunkt der Eheschließung bereits zu Brody verstorbenen Ehefrau Dorothea geborene Olesch (auch Olesik/Oliesik) gewesen.
Josepha Mroczek wiederum war lt. dem Eheeintrag am 15. Januar 1858 zu Luborz im Kreis Birnbaum, laut Geburtseintrag widersprüchlich jedoch am 25. Februar 1858 zu Lubocina, Kirchenbuch zu Otorowo im Kreis Samter, als Tochter der Eheleute Valentin und Marianna (geborene Michalak(owa)) Mroczek, welche beide im Jahr 1888 schon verstorben gewesen waren und sich zu zuletzt in Przystanki Kreis Samter aufgehalten hatten, zur Welt gekommen.
Folgt man den Eintragungen aus den Personenstandsunterlagen, so war Josepha Mroczek vor ihrer Eheschliessung als Dienstmagd in Rudki tätig gewesen, dort war im Mai 1879 ihre Tochter Marianna geboren worden. Im Januar 1882 verstarb das kleine Mädchen zu Pinne Dorf. Im Januar 1886, Josepha war noch immer als Dienstmagd zu Pinne Dorf tätig gewesen, kam ihr Sohn Valentin zur Welt. Nach seiner Geburt war sie dann ins „Rübenland“ gegangen um dort Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ob es sich beim „Rübenland“ um etwa Sachsen oder aber z. B. um die Gegend von Opalenica gehandelt hat, ist heute nicht mehr bekannt. Dieser Hinweis ist dem Toteneintrag ihres Sohnes, welcher im Alter von nur wenigen Monaten im September 1886 zu Popniewki verstorben war, und wo er als Pflegekind bei Marianna Mackowiak geborene Sturzebecher gelebt hatte.
Etwa im Jahr 1887 hielt sie sich wiederum in Pinne auf. Dort ist sie dann mit ihrem späteren Ehemann Michael Kozuboski, welcher sich zu diesem Zeitpunkt als Tagelöhner in Podpniewki (Kreis Samter) verdingte, zusammen gekommen.
Wann sich der Familienname von Kozuboski zu Kozubowski wandelt ist nicht mehr bekannt. In Aufzeichnungen nach der Eheschließung im Jahr 1888 scheint diese Schreibweise jedoch beibehalten worden zu sein.
Die Tochter Valentina wurde im Januar 1893 und der Sohn Stephan / Szczepan im Januar 1900 geboren. Über weitere Kinder wurden keine Eintragungen gefunden.
Im Januar 1907 geschah dann das Unglück !
Im Kreisblatt Neutomischel, der einstige Kreis Buk war aufgelöst, erschien am 25. Januar 1907 die Meldung:
„P i n n e. Im hiesigen Schloßparke wurde der Arbeiter Kazubowski beim Bäumefällen von einem Baume erfaßt, zur Erde geworfen und fast vollständig zerquetscht.
Der Verunglückte wurde ins Krankenhaus geschafft, in dem er nach einer Stunde unter gräßlichen Schmerzen starb.
Der Verstorbene hinterläßt eine Witwe und drei unerzogene Kinder.“
Der Tod wurde am 11. Januar 1907 beim Standesamt zu Pinne registriert. Darin heißt es, dass der Arbeiter Michael Kozubowski am 10. Januar 1907 nachmittags um acht ein halb Uhr im Johanniter Krankenhause zu Pinne verstorben sei.
Josepha Kozubowski geborene Mroczek, so ein Vermerk bei der Eheeintragung, verstarb am 29. September 1942 zu Posen.
* * *