Johanna Agnes Olga Adam, geboren am 09. December 1854, Tochter des verstorbenen Eigentümers und Gastwirts Carl Gottlieb Adam und dessen Ehefrau Eleonore geborene Schlawe zu Konkolewo,
ehelichte am 01. Dezember 1880
den Johann Gottfried Rudolph Labsch, geboren am 23 Januar 1854, Sohn des Altsitzers Johann Gottfried Labsch und dessen Ehefrau Louise geborene Hildebrandt zu Konkolewo.
Trauzeugen waren der Kaufmann Berthold Adam zu Konkolewo und der Eigentümer Otto Labsch, 24 Jahre, zu Konkolewo
* * *
Zu dieser Eheschließung fand sich in der „Kölnischen Zeitung: mit Wirtschafts- und Handelsblatt“ vom Donnerstag, dem 18.11.1880 nachstehende Veröffentlichung:
„Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß:
der Wirtssohn Johann Gottfried Rudolf Labsch aus Konkolewo, früher wohnhaft zu Curitiba, Sohn des Ausgedingers Gottfried La(b)sch und dessen Ehefrau Luise geb. Hildebrand, und die Johanna Agnes Olga Adam, wohnhaft zu Konkolewo, Tochter des verstorbenen Hopfenhändlers Carl Gottlieb Adam und dessen Ehefrau Eleonora geb. Schlawe
die Ehe miteinander eingehen wollen.
Dem unterzeichneten Standesbeamten ist ein Hindernis dieser Ehe nicht bekannt. Etwaige auf Ehehindernisse sich stützende Einsprachen sind bei dem unten verzeichneten Standesbeamten anzubringen.
Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Curitiba u. Konkolewo zu geschehen.
Konkolewo, 10. November 1880 – Der Standesbeamte, Rothe“
Über die Auswanderungen nach Australien ist vieles bekannt und es gibt zahlreiche Veröffentlichungen; über die Auswanderungen nach Süd-Amerika findet sich kaum eine Erwähnung. Für Curitiba heißt es, dass ab dem Jahr 1870 vermehrt europäische Immigranten, vornehmlich Wolgadeutsche eingewandert sein sollen.
Weder fand sich eine Passagierliste mit der Auswanderung, noch eine in welcher die Rückreise des Johann Gottfried Rudolph Labsch erwähnt worden ist. Auch für weitere Familienmitglieder – Labsch und Adam – war vor 1880 kein Zusammenhang mit Brasilien herzustellen.
Dieses änderte sich mit der Veröffentlichung in der Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe vom Mittwoch, dem 06.04.1898. Darin erschien nachstehende Warnung:
„Am Sonnabend, d. 2. April (1898), Nachm., ist mir auf dem Posener Centralbahnhof eine Handtasche, enthaltend diverse Schuldscheine von
- Berthold Adam in Curitiba (Brasilien)
- Kaufmann Karl Gutsche in Rakwitz und
- Otto Labsch in Konkolewo – Hauland
Ein Prima-Wechsel über M 603,15 ausgestellt von der Banco da Republica do Brasil, Rio de Janeiro 90 T. S., sowie ein Beglaubigungsschreiben des K. Deutschen Consulats in Curitiba, abhanden gekommen.
Vor Ankauf wird gewarnt. Frau Olga Labsch, Gartenstr. 20, III.“
——
Berthold Adam in Curitiba Brasilien, älterer Bruder (geb 1849) und Trauzeuge seiner Schwester im Jahr 1880 in Konkolewo. Von ihm soll es eine Biographie im Buch „130 anos de vida Parlamentar Paranaense“, 1954, von Maria Nicolas geben. Diese war uns nicht möglich einzusehen. Nach dieser Biographie soll er im Mai des Jahr 1881 in Curitiba eingetroffen sein. Wieder sind keine Passagierlisten zu finden, welche die Ausreise des Ehepaares Labsch noch die des Berthold Adam belegen.
——
Bleiben wir noch in der „Alten Welt“.
Die beiden anderen Zeichner von Schuldscheinen waren aus der Familie ihres verstorbenen Ehegatten. Carl Gutsche – eigentlich Carl Friedrich Wilhelm Gutsche -, Müllermeister zu Rakwitz war der Ehemann der Schwester Maria Martha geborene Labsch; Otto Labsch – eigentlich Otto Ernst Labsch -, verheiratet mit Anna Johanna Juliana geborene Gierke, war ein Bruder.
——
In der Meldekartei von Posen findet sich eine Karteikarte zu Olga Labsch, geb. Adam, Wittwe geboren am 09.12.1854 zu Konkolewo. Weiterhin sind genannt die Söhne Alfred, geboren am 10. August 1883 und Fritz, geboren am 07. Jul 1889 zu Curitiba in Brasilien; alle sind brasilianische Bürger.
Vermerkt wurde, dass die Drei am 28. August 1895 aus Curitiba / Brasilien in die Grünestr. 1/41 bei Friebel zugezogen seien, ein Unterkunftswechsel per 09. Oktober 1895 in die Halbdorfstr. 3 wurde ebenfalls notiert, unter dieser Anschrift findet sich auch ein Eintrag im Posener Adressbuch, ehe ihre Abreise per 20. März 1900 nach Konkolewo bei Neutomischel verzeichnet wurde.
——
Nach knapp 5 Jahren Aufenthalt, finden sich Olga Labsch und ihre beiden Söhne in der Passagierliste des Schiffes „Maceio“, welches per 29. April 1900 von Hamburg nach Paranagua versegelte.
* * *
Nachstehend die Übersicht
der Familie Johann Carl Gottlieb Adam, Eigentümer, Schneider und Gastwirt zu Konkolewo (1818-1879) und Johanna Eleonore geborene Schlawe (1820-1900), wie Sie aus den einsehbaren Personenstandsunterlagen zusammengestellt wurde. Die geborenen Kinder des Paares waren:
- 1844 – Amalie Adelheid Anna, später verehelichte Carl Gottlieb Hildebrandt
- 1846 – Johann Adolph, welcher nur wenige Tage nach seiner Geburt wieder verstarb,
- 1847 – Alma Florentine Auguste Hulda, später verehelichte Johann Gottlieb Neumann
- 1849 – Julius Berthold, er war vermutlich 1880 bei der Eheschließung seiner Schwester Olga Johanna Agnes als Trauzeuge genannte Kaufmann Berthold Adam zu Konkolewo, eine Altersangabe zu ihm wurde in diesem Eintrag nicht notiert
- 1851 – Carl Friedrich, er ehelichte 1881, Maria Ida Emma Hämmerling
- 1854 – Olga Johanna Agnes, später verehelichte Johann Gottfried Rudolph Labsch
- 1860 – Eleonore Louise Ernestine, von ihr sind keine weiteren Daten gefunden worden
der Familie Johann Gottfried Labsch, Eigentümer und Gerichtsmann zu Konkolewo (1811-1891 und Louise geborene Hildebrandt (1822-1890), wie Sie aus den einsehbaren Personenstandsunterlagen zusammengestellt wurde. Die geborenen Kinder des Paares waren:
- 1842 – Louise Ernestine, sie schloss 1859 die Ehe mit Johann Gottlieb Janotte
- 1844 – Henriette Juliana, sie war später verehelicht mit Johann Traugott Neumann
- 1847 – Johann Gottlieb, er überlebte seine Geburt nur 12 Stunden
- 1849 – Emilie Wanda, sie war später mit Johann Wilhelm Bautz verheiratet
- 1851 – Auguste Bertha, sie verstarb im Jahr 1853
- 1854 – Johann Gottfried Rudolph, er war später der Ehemann von Olga Johanna Agnes Adam
- 1856 – Ernst Otto, er war später mit Johanna Juliane Gierke verheiratet; vermutlich war er der 1880 als Trauzeuge bei der Eheschließung seines Bruders Johann Gottfried Rudolph genannte Eigentümer Otto Labsch, 24 Jahre alt, Eigentümer zu Konkolewo
- 1858 – Carl Julius, er verstarb einen knappen Monat nach seiner Geburt
- 1860 – Maria Martha, welche später mit Carl Friedrich Wilhelm Gutsch verehelicht gewesen war
* * *