Neutomysl – 1ste Schritte in die Internationalität – 1849

Hopfenverladung auf dem Bahnhof Neu Tomysl - 1910 - Pferde- und Rollwagen der Fa. Goldmann - Aufn. durch Photographisches Atelier und Kunstanstalt Hermann Spychalski Neu Tomysl - Bild aus Privatbesitz der Familie Goldmann

Hopfenverladung auf dem Bahnhof Neu Tomysl – 1910 – Pferde- und Rollwagen der Fa. Goldmann – Aufn. durch Photographisches Atelier und Kunstanstalt Hermann Spychalski Neu Tomysl – Bild aus Privatbesitz der Familie Goldmann

„An die sämtlichen Einsassen der Stadt Neutomysl

Zur Beförderung des Hopfenbaues und besseren Wohlstande der Einsassen hiesiger Stadt ist auf Veranlassung des Königlichen Landraths Amte von Seiten der Königlichen Regierung zu Posen die Abhaltung eines dreitägigen Hopfenmarkts jedes Jahr mit dem im Herbst fallenden Kram- und Viehmarkt verbunden genehmigt worden.

Um aber dem Verkehr des Hopfenmarktes einen erheblichen Vortheil zu verschaffen, ist es durchaus erforderlich, dass der angelegte Hopfenmarkt auch in allen öffentlichen Blättern für das In- und Ausland bekannt gemacht werde, welches jedoch mit mehreren Kosten verknüpft , welches sich aber um so leichter bewerkstelligen lässt, wenn es sich die hiesigen Einsassen angelegen sein lassen, die erforderlichen Inserats Gebühren durch freiwillige Beiträge aufzubringen, und da wir das Vertrauen zu unseren Einsassen hegen, dass es ein jeden Wunsch sein dürfte, den Verkehr des angelegten Hopfenmarktes nach Möglichkeit zu befördern, indem es gewiss nicht zu verkennen ist, dass derselbe nur das allgemeine Wohl der hiesigen Einsassen bezweckt, so auch herbeiführen kann, wenn zur Verbesserung des Verkehrs die nöthigen Schritte gethan werden, weshalb wir uns veranlasst fühlen, die hiesigen Einsassen hierdurch freundschaftlich zu ersuchen, den Verkehr des angelegten Hopfenmarktes durch eigenes und eifriges Mitwirken zu befördern suchen, und zur Beförderung dieses Zweckes nach Kräften freiwillig Beiträge zu leisten.

Gleichzeitig wird gebeten um eine genaue Übersicht über die eingekommen freiwilligen Beiträge zu gewinnen, dass diejenigen welche zu den obigen Zwecke Beiträge leisten, die Namen und den Betrag der gegebenen Beiträge umseitig zu verzeichnen.

Neutomysl, den 17. August 1849 – Der Magistrat – Katerla“

No. Name derjenigen die Beiträge geleistet haben Thl. Sgr. Pfg.
. Schaefer   2 6
. Rausch   1  
. Kutzner   1  
. Pflaum   1  
. Hackus   1  
. Schreiber   1  
. Dampmann   1  
. Haems ?   1  
. Manthei   2  
. Schmerl   1  
. Katner     6
. Stein   2  
. Toeffling   1  
. Schlestein   1  
. Maennel, Alexander   2 6
. Manthey, Beata   2 6
1 Apothker Weiss 1    
2 Thiele   5  
3 Roesler, Robert   3  
4 Lemberg, Carl   2 6
5 Maennel, Heinrich   2 6
6 Maennel, Alexander   5  
7 Markus, Salomon   1  
8 Maennel, Dienegott   5  
9 Morzynski, Peter   5  
10 Huebner, August   5  
11 Schlestein, Hermann   5  
12 Schulz, Gottlieb   2  
13 Tepper, Wilhelm No. 59     6
14 Büttener, Michael   1  
15 Weinert, Peter     6
16 Schaefer, Gottlieb   10  
17 Koch, Heinrich     6
18 Richter, Wilhelm   1  
19 Janott, Elisabeth     6
20 Hirsch, Ferd.     6
21 Neumann   2 6
22 Lange   25  
23 Sperling, Carl   5  
24 Hekke, Heinrich   1  
25 Scheibe, Wilhelm senior     4
26 Luchtmann, Rudolph   1  
27 Kosel, Carl   2 6
28 Xenodochius, Carl   1  
29 Eichler, Gottlieb   1  
30 Gutsch, Gottlieb   1  
31 Gutsch, Carl   1  
32 Zeidler, Heinrich   2 6
33 Kannewischer, Lud.   3  
34 Schreiber, Moritz   1  
35 Kaulfuss, Peter   2 6
36 Tepper, Alexander   1  
37 Pietsch, Wilhelm   1  
38 Manthey Beata   5  
39 Tepper, Gottlieb   1 6
40 Josephsohn, Meyer   1  
41 Tepper, Heinrich   5  
42 Kroetsch, Friedrich   2  
43 Luedke, August   2 6
44 Rausch, Johann   2 6
45 Paletzki, August   1  
46 Laengert, Gottf.     3
47 Stelzer, Gottfr.   2 6
48 Luedke, Heinrich   1  
49 Kroenert, Gottlieb   2  
50 Pflaum, Dienegott   4  

 

IMG_8490-k

Hopfenanlage bei Cicha Góra – Aufn. GT

Die „freiwilligen“ Spenden, wer hätte gewagt keinen Beitrag zu leisten, wenn eine Liste der Spender öffentlich einzusehen gewesen ist, reichte aus um in der Beilage No. 208 der Breslauer Zeitung  vom Freitag den 7. September 1849 die

„Bekanntmachung

In hiesiger Gegend werden alljährlich 2.000 bis 2.500 Centner Hopfen von ganz vorzüglicher Qualität erzeugt, welcher seither auch ins ferne Ausland, besonders nach Bayern und Böhmen verfahren worden ist. Um den diesfälligen Handel noch mehr zu beleben, haben wir von der hohen Behörde erwirkt, dass in Zukunft, mit diesem Jahre anfangend, alljährlich am 10., 11. und 12. Oktober ein Hopfenmarkt hier in Neutomysl abgehalten werden soll, wozu wir das betreffende handeltreibende Publikum hiermit ergebenst einladen.

Neutomysl im Großherzogthum Posen, den 1. Sept. 1849 – Der Magistrat“

* * *

veröffentlichen zu lassen. Gleichlautende Anzeigen waren in der Schlesischen Zeitung, der Danziger Zeitung, der Königsberger Zeitung und der Berliner Zeitung geschaltet worden.

Mit der Zahlung von 2 Thalern und 15 Silbergroschen an die Königliche Regierungs Abtheilung des Innern in Posen als Markt- und Inspektionsgebühren waren die ersten Schritte und Formalitäten erledigt.

Hopfenfeld am Landgraben in der Nähe des ehem. Witte Platzes 1928 - Aufn. Maennel-Archiv

Hopfenfeld am Landgraben in der Nähe des ehem. Witte Platzes 1928 – Aufn. Maennel-Archiv

Hatte 1838 Joseph Jacob Flatau damit begonnen in Neutomysl den Hopfenanbau und -handel neu zu strukturieren, so hatte die Stadt nun einen ersten Schritt aus ihrer Unbekanntheit auf das internationale Parkett vollzogen.

Über Einzelheiten und Ergebnisse der ersten Märkte wurden keine weiteren Aufzeichnungen gefunden. Die Entwicklung des Hopfenhandels schritt in späterer Zeit erfolgreich voran. Die  ersten Preise, so ist den Aufzeichnungen des Jos. Jac. Flatau zu entnehmen, erhielt der Hopfen nur 6 Jahre später. Durch anhaltendes weiteres geschicktes Marketing wurde der Neutomysler Hopfen ein für den Markt bedeutendes Produkt und die einheimischen Anbauer und Händler gelangten zu einem gewissen Reichtum.

Um 1858 hatte die Stadt 1.144 Einwohner.  Die Nachweisung der behufs Aufkauf von Hopfen in Neutomysl anwesenden Fremden (Saison 1860/61), welche in Gasthöfen der Stadt logierten wies  68 Gäste aus; nicht bekannt ist die Zahl derjenigen, die ggfls. an den Tagen des Hopfenmarktes anreisten, noch die, derjenigen, die nicht direkt in der Stadt Übernachtung nahmen.

 

No. Name und Stand des Fremden Wohnort (Behörde welche die Legitimation ausgestellt hat ) Im Gasthofe oder Privatlager bei
1. Glaser, Carl – Grundbesitzer u Hopfenhändler Kanowa Bez. Rakonitz bei Prag Palitzki
2. Mohl, Elias – Hopfenhändler Auscha bei Prag Palitzki
3. Sack, Moritz – Hopfenhändler Bamberg Hübner
4. Sack, Max – Geschäftsreisender seines Vaters des Hopfenhändlers Sack, Zacharias Bamberg Unger
5. Hess, Bernhard – Hopfenhändler Trunstadt Unger
6. Tobriner, Maier – Handelsmann Mingolsheim (Bruchsal / Großherzogthum Baden) Unger
7. Lang, Bernhard – Handlungscommiss. Reisender für Bergold Aleg… Laemmlein in Bamberg Bamberg Unger
8. Kronacher, Max – Kaufmann Bamberg Unger
9. Schwab, Isak – Kaufmann Fürth Unger
10. Spatz, Leopold – Hopfenhändler Bischberg (Bamberg II) Pflaum
11. Rosenwald, Nathan – Hopfenhändler Burgebrach Pflaum
12. Dessauer, Siegesmund – Geschäftsreisender seines Vaters Dessauer, Emmanuel Kaufmann in Bamberg Bamberg Pflaum
13. Reinstein, Nathan – Hopfenhändler Pahric ? (Neustadt a/A) Pflaum
14. Sternau, Daniel – Handlungsreisender für Heidenheimer in Fürth Diespek (Fürth) Pflaum
15. Zillerbarth, Michael – Kaufmann Reichenbach in Böhmen Pflaum
16. Rau, S. – Hopfenhändler Schwabach (Nürnberg) Palitzki
17. Schnebel, Adolph – Geschäftsführer seines Vaters Schnebel, Michael Hopfenhändler in Bamberg Bamberg Palitzki
18. Zeiler, Moritz – Kaufmann Forchheim (Bamberg II) Palitzki
19. Kaster, Benedikt – Handlungsreisender seines Vaters Kaster, Hirsch Hopfenhändler in Redwitz Redwitz in Bayern Palitzki
20. Hahn, Elias – Geschäftsführer Daube Krs Bunzlau in Böhmen (Prag) Palitzki
21. Piek, Moritz – Hopfenhändler Melnik (Prag) Palitzki
22. Piek, Joseph Moritz – Brauer u Hopfenhändler Theresienstadt (Prag) Palitzki
23. Lederer, GeorgHopfenhändler Pommelsbrunn (Hersbruck in Bayern) Hakus
24. Velzburg, Abraham – Handlungsreisender seines Vater Vetzburg, Beermann Schnaittach (Lauf in Bayern) Hakus
25. Hellmann, Max – Hopfenhändler Bamberg Palitzki
26. Putzel, Ludwig – Produktenhändler Altenkunstadt (Waismain K.L.G.) Bonn, M.
27. Putzel, Max – Handlungscommiss.  seines Vaters Altenkunstadt (Waismain K.L.G.) Bonn, M.
28. Iglauer, Heinrich – Handlungsreisender seines Vaters Iglauer, Simon Hopfenhändler Burgkunstadt (Waismain K.L.G.) Bonn, M.
29. Silbermann, Isidor – Kaufmann Altenkunstadt (Waismain K.L.G.) Wandrey
30. Sulzbacher, Max – Geschäftsführer für das Haus Lust in Redwitz Redwitz (Lichtenfels) Wandrey
31. Berg, Joseph – Handlungsreisender für das Haus Gütermann in Burgebrach Burgebrach Wandrey
32. Gütermann, Joseph – Hopfenhändler Memmelsdorf (Ebern in Bayern) Wandrey
33. Schmidt, Conrad – Hopfenhändler Nürnberg Wandrey
34. Rosenwald, Elkan – Handlungscommiss. für Heidenheimer in Burgebrach Burgebrach Wandrey
35. Elsinger, Johann – Handlungsreisender für Furchheim in Nürnberg Nürnberg Arlt, C.
36. Oestreicher, Moritz – Handlungscommiss. für d. H. Erlbacher in Nürnberg Nürnberg Friedlaender, J.
37. Oestreicher – Hopfenhändler Prag Hoffbauer
38. Hellmann, Jacob – Hopfenhändler Bamberg Toeffling, G.
39. Koski, Otto – Brauer Cüstrin Hübner
40. Danziger, S – Hopfenhändler Neustadt O/S. Unger
41. Anspacher, Wolf – Handlungsreisender für Mailänder in Fürth Fürth Unger
42. Lampert – Brauer Posen Schlestein
43. Gütermann, Wilhelm – Hopfenhändler Nürnberg Schlestein
44. Haas, Conrad – Geschäftsreisender für Beckel u Comp. in Nürnberg Nürnberg Schlestein
45. Russ, Joseph – Hopfenhändler Prag Palitzki
46. Heckel, Johann – Einkäufer für d. H. Barth in Lauf Betzenstein (Poltenstein L. G.) Palitzki
47. Simonsfeld – Handlungsreisender für Heidenheimer in Mainz Mainz Stein
48. Wassermann, Justin – Handlungsreisender seines Vaters Wassermann, Löb in Fürth Fürth Fenske
50. Fleischmann, Jacob – Hopfenhändler Cunreuth in Bayern Fenske
51. Euschmann, Jacob – Hopfenhändler Coblenz Schulz
52. Wagner, Ignatz – Hopfenhändler u Fleischer Sangerburg Krs Eger (Prag) Toeffling, G.
53. Fuld, Samuel – Hopfenhändler Mühlhausen (Höchstadt in Bayern) Toeffling, G.
54. Leon, Max – Kaufmann u Hopfenhändler Frankfurth a/M Unger
55. Strasz, Jacob – Hopfenhändler Töplitz Schaefer
56. Kellner, Abraham – Productenhändler Litschkau (Prag) Schaefer
57. Ewald, Carl – Brauer Wien Palitzki
58. Rosenthal, Adolph – Handlungsreisender für Ullmann in Nürnberg Nürnberg Unger
59. Gütler – Brauer Landsberg a/W Palitzki
60. Ehrenberg – Brauer Landsberg a/W Palitzki
61. Schwarz – Hopfenhändler München Arlt, C.
62. Löwitz, Simon – Hopfenhändler Welleschütz (Prag) Hoffbauer
63. Weil, Ignatz – Hopfenhändler Turnau Krs. Bunzlau (Prag) Palitzki
64. Landmann – Hopfenhändler Berlin Unger
65. Neumark – Hopfenhändler Fürth Unger
66. Laufke, Johann – Brauer u Hopfenhändler Daube in Böhmen Palitzki
67. Genge, Friedrich – Handlungscommiss. für das Haus Gb. Scharrer in Nürnberg Nürnberg Wandrey
68. Köhn, Friedrich – Particulier u Hopfenhändler Vinzelberg (Gardelegen) Wandrey

 

Quelle: Der Artikel wurde zusammengestellt anhand von Akten, welche im Staatsarchiv in Poznan verwahrt werden – hier http://szukajwarchiwach.pl/53/4385.0200 Hopfenmärkte ….