Goldene Hochzeit in Zinskowo – 1924

Im Nachlass meiner, im 100. Lebensjahr verstorbenen, Großtante fand ich vor einiger Zeit ein altes Postkartenfoto. Genau 40 festlich gekleidete Menschen blicken ernst in die Kamera. Auf der Rückseite ist handschriftlich zu lesen:

Zum Andenken an deine Großeltern, 17. Juni 1924.

Von der Tante selbst stammt der Zusatz: Goldene Hochzeit, war in meiner Geburtsheimat in Friedenwalde, Provinz Posen, nach dem 1. Weltkrieg polnisch.

Dieses Bild machte mir bewusst, dass ich eigentlich nichts über meine Vorfahren aus Neutomischel und die Geschichte ihrer Siedlungsorte wusste. Und damit begann für mich und meinen Mann die Ahnenforschung im Tomischler Hauland.

* * *

Goldene Hochzeit in Zinskowo - 1924 / Foto: Familienbesitz

Goldene Hochzeit in Zinskowo – 1924 / Foto: Familienbesitz

Inzwischen weiß ich, dass es sich bei dem betagten Jubelpaar um meine Vorfahren Johann Carl Gustav Lüdke und seine Ehefrau Anna Florentine Emilie, geborene Thomas handelt. Beide hatten am 17. Juni 1874 in der Kirche von Neutomischel den Bund fürs Leben geschlossen.

Johann Carl Gustav Lüdke wurde am 10. März 1845 als drittes Kind der Eheleute Johann Samuel Lüdke und Johanna Christine geborene Zeuschner ( verw. Kessel) in Zinskowo geboren. Ein halbes Jahr nach seiner Goldenen Hochzeit starb er im Januar 1925.

Seine Ehefrau überlebte ihn um 9 Jahre und starb mit 77 Jahren.

Im Jahr 1858 gab es in Sontop einen Aufsehen erregenden Mordfall, über den ganz sicher auch in der Familie von Samuel Lüdke viel gesprochen wurde, denn immerhin waren die Mordopfer sein Bruder Gottlieb und sein Neffe Eduard. Carl Gustav zählte 15 Jahre, als seine Tante Luise Lüdtke 1860 als Auftraggeberin der Morde an ihrem Schwager und eigenen Sohn zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. (Berichte im Tomischler Hauland „Eine Mordnacht in einem Abbau bei Sontop“ erschienen im Jahr 2010).

Ein ebenfalls tragisches Ereignis mussten Carl Gustav und seine Frau im Jahr 1897 erleben, als eines ihrer Kinder ums Leben kam. Oswald August Otto, viertes Kind des Paares, starb mit 13 Jahren durch einen Blitzschlag auf dem Heimweg von der Schule. (Bericht im Tomischler Hauland „Tod durch Blitzschlag – 1897 vom 30.03.2014)

Die älteste Tochter des Jubelpaares von 1924 schließlich ist meine eigene Vorfahrin: Berta Emilie Ernestine. Sie heiratete Carl Ferdinand Seide aus Glinau. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Teilung verstreuten die Familienangehörigen aus dieser Linie über ganz Deutschland.

Bedauerlicherweise kenne ich niemanden, der einem der Festgäste zur Goldenen Hochzeit wieder einen Namen geben könnte. Außer dem Lüdke-Ehepaar sind mir leider alle unbekannt. Die beiden hatten noch zwei Söhne: *19.10.1879 Gustav Reinhold Heinrich und *24.11.1881 Ernst Herrmann Traugott. Vielleicht sind sie und ihre Familien mit auf dem Foto? Im Dunkel der Geschichte liegt ebenfalls noch, dass ein Teil der Lüdke-Familie offensichtlich nach 1919 in Friedenwalde/Zinskowo blieb, während ein anderer Teil nach Schlesien ins damalige „Deutsche Reich“ zog.

Martina Ortmann

* * *

Eine Mordnacht in einem Abbau bei Sontop – 1858 – Teil 1-4
http://hauland.de/eine-mordnacht-in-einem-abbau-bei-sontop-1858-teil-1/
http://hauland.de/eine-mordnacht-in-einem-abbau-bei-sontop-1858-teil-2/
http://hauland.de/eine-mordnacht-in-einem-abbau-bei-sontop-1858-teil-3/
http://hauland.de/eine-mordnacht-in-einem-abbau-bei-sontop-1858-teil-4/
Tod durch Blitzschlag – 1897
http://hauland.de/tod-durch-blitzschlag-1897/